Viajar de avião - Reisen mit dem Flugzeug

Uma das formas mais comuns de viagem é de avião. Aqui estão algumas dicas para tornar o voo mais seguro, confortável e agradável.

Decole com algumas dicas.

Planejamento de vôo

Se as informações a seguir parecerem muito complexas, a saída mais fácil é em um Agência de viagens para ir e fazer o planejamento lá com a equipe experiente e treinada. Você pode pagar um pouco mais, mas terá que fazer menos esforço pessoal e conseguir voos ou promoções que talvez não tenha encontrado sozinho. Na agência de viagens, você também pode esclarecer solicitações especiais diretamente com a companhia aérea, por exemplo, refeições, arrumação para bebês, ajuda para cadeirantes ou similares. Além disso, você tem uma pessoa de contato no pior cenário.

O primeiro passo é pensar de onde você quer voar. Especialmente se você tiver vários aeroportos nas proximidades de sua casa ou destino, vale a pena fazer uma comparação entre os locais de partida e de destino individuais: Como faço para chegar ao aeroporto, o que posso fazer enquanto espero, existem saguões, restaurantes ou lojas e sobretudo a questão: existem voos directos para o meu destino? Uma boa maneira de descobrir tudo isso é ler os artigos sobre aeroportos na Wikivoyage ou na Wikipedia ou nos sites de cada aeroporto. Lá você geralmente pode encontrar uma visão geral de todos os destinos de voos e companhias aéreas e, assim, ver quais companhias aéreas estão voando para onde. Em alguns aeroportos e agências de viagens também existem planos de voo impressos de companhias aéreas individuais que também podem ser usados. Se não houver voos diretos entre os dois aeroportos, você pode ver se uma companhia aérea voa para os dois aeroportos e, portanto, pode reservar um voo com uma opção de transferência. Mas tome cuidado: a maioria das companhias aéreas de baixo custo oferece apenas transporte ponto a ponto e não garante que você receberá o voo de conexão selecionado, o bilhete geralmente está vinculado a um voo específico. Com a maioria das outras companhias aéreas, no entanto, não é um problema pegar o próximo voo se você perder o avião.

Os voos são cada vez mais procurados através de sites e "agregadores" que comparam as ofertas de várias companhias aéreas e também podem encontrar voos com duas ou até três escalas - indispensável se está a planear uma viagem para um local que não é servido directamente a partir da Alemanha, e não quer ficar dependente de uma agência de viagens. Tudo que você precisa para essa pesquisa é o nome ou código IATA dos aeroportos de partida e de destino. No entanto, recomenda-se cautela ao fazer a reserva, pois alguns sites simplesmente adicionam a comissão ao preço e, portanto, reservar diretamente com a companhia aérea pode ser mais barato. Mesmo as companhias aéreas de baixo custo como a Ryanair se recusam veementemente a ser incluídas nos motores de busca, mas também há quem considere as ofertas dessas companhias "não oficialmente".

Dica para economizar dinheiro: Agregadores como Kayak, Google Flights e Skyscanner acessam dados que informam onde o usuário está geograficamente e, em muitos casos, oferecem aos usuários em locais diferentes preços de passagens diferentes. Os bilhetes de avião que um agregador oferece aos clientes com IP americano são frequentemente várias dezenas de euros mais baratos do que bilhetes idênticos que este agregador oferece aos clientes com IP alemão. Os conhecedores de TI encontrarão facilmente uma maneira de configurar um navegador com, por exemplo, IP americano (ou polonês) (detalhes em um Artigo de tempo) E de forma totalmente legal, porque nenhum cliente é obrigado a jogar o jogo que os agregadores jogam com os preços dependentes de IP. As únicas obrigações que o cliente realmente assume são o pagamento e o fornecimento verdadeiro de seus dados pessoais; ambos são devidos somente após o agregador já ter submetido sua oferta de preço vinculativa.

Aulas de serviço

Como no caso do transporte ferroviário, por exemplo, a maioria das companhias aéreas oferece diferentes classes de serviço, algumas das quais diferem consideravelmente, tanto em termos de preço da reserva quanto em termos de comodidades oferecidas durante a viagem. Embora a maioria das empresas ferroviárias agora ofereça apenas duas classes de serviço (primeira e segunda classe), geralmente há três no transporte aéreo internacional. Deve-se notar, no entanto, que existem diferenças significativas entre e dentro da classe de serviço selecionada, dependendo da companhia aérea, tanto em termos de conforto de assento como do serviço oferecido.

Classe econômica

O Classe econômica (Classe turística) é geralmente a mais barata das três classes de serviço e é destinada a viajantes preocupados com o preço que desejam chegar ao seu destino com a tarifa mais baixa possível e com um mínimo de serviço durante a viagem. Em muitas rotas mais curtas, esta é a única classe de serviço oferecida, dependendo da companhia aérea. As companhias aéreas de baixo custo, por exemplo, geralmente oferecem apenas essa classe de serviço, cujos serviços podem ser expandidos por meio de reservas adicionais direcionadas. A disposição dos assentos é geralmente escolhida de modo que o maior número possível de passageiros possa ser acomodado no menor espaço possível, o espaçamento dos assentos é normalmente de aproximadamente 85 a 90 cm, enquanto os encostos só podem ser ligeiramente ajustados.

Modernas aeronaves de longo curso na Classe Econômica são equipadas com pequenas telas no encosto do banco dianteiro, nas quais o passageiro pode montar seu próprio programa de entretenimento e, dependendo da companhia aérea escolhida e do tipo de aeronave utilizada, às vezes também oferecem USB conexões ou tomadas para carregar dispositivos eletrônicos.

Enquanto na Classe Econômica, um máximo de uma bebida e um pequeno lanche (barras de chocolate, lanches, etc.) são normalmente servidos em rotas curtas de até 2 horas dentro da Europa, praticamente todos os voos de longo curso na Classe Econômica também oferecem refeições quentes, geralmente entre dois pratos diferentes podem ser escolhidos. Entretanto, também existem aulas de reserva em voos transatlânticos em que as refeições têm um custo adicional. Nas companhias aéreas de baixo custo, as refeições e bebidas podem ser reservadas a bordo.

Os viajantes da Classe Econômica geralmente têm permissão para despachar uma peça de bagagem (23 kg) e levar uma peça de mão (8 kg) para a cabine.

Nos últimos anos, mais e mais companhias aéreas mudaram para este, também conhecido como Economia Premium-Aula para apresentar. Esta classe de serviço pouco padronizada, que é oferecida sob uma grande variedade de nomes, se destina a fornecer serviços adicionais (dependendo da empresa, por exemplo, assentos ligeiramente mais largos e / ou um serviço estendido a bordo) como um estágio intermediário entre economia e negócios classe em voos de longo curso. No entanto, as ofertas específicas variam muito dependendo da companhia aérea, o mesmo se aplica à sobretaxa exigida para a reserva.

Algumas companhias aéreas também cobram uma sobretaxa pelos assentos na saída de emergência, pois oferecem muito mais espaço para as pernas. Deve-se notar que é preciso estar fisicamente apto a abrir a porta em caso de emergência e ajudar os outros passageiros a sair da aeronave. Portanto, esses assentos são tabu principalmente para famílias com crianças.

A tendência é - com base nas companhias aéreas de baixo custo que começaram com ele - declarar cada vez mais tudo o possível como "extras cobráveis". Hoje, até mesmo as companhias aéreas de bandeira “clássicas” como a Lufthansa têm a opção de reservar uma passagem sem bagagem despachada, e coisas como escolher um assento ou o suco de tomate a bordo estão cada vez mais custando caro. Freqüentemente, há uma classe de reserva que já inclui alguns desses "extras". No entanto, pode ser mais caro do que reservar os extras individualmente.

Classe executiva

O Classe executiva (Classe de viagens de negócios) foi historicamente concebida como uma primeira classe “despojada” cujo principal grupo-alvo, como o nome sugere, são os viajantes de negócios. Por este motivo, o espaço disponível no assento é geralmente maior, especialmente em voos de longo curso (espaçamento entre os assentos de aproximadamente 1,5 m), os assentos podem ser reclinados para trás e agora estão parcialmente completamente planos para que o assento possa ser usado como uma cama.

Em rotas de longa distância, uma tela pessoal para o programa de entretenimento a bordo agora é a regra, e as conexões e soquetes USB geralmente são encontrados nos assentos; Muitas companhias aéreas oferecem fones de ouvido com redução de ruído para uso a bordo gratuitamente.

Normalmente, uma primeira bebida é servida antes do início. Vinho espumante e suco de laranja são oferecidos diretamente. No entanto, outras bebidas estão disponíveis mediante pedido. Em viagens curtas, os passageiros da Classe Executiva geralmente recebem uma pequena refeição ou lanche e um serviço estendido de bebidas (referência), e jornais e revistas são frequentemente distribuídos. Nas rotas de longo curso, os viajantes podem montar um menu individual a partir de um menu com várias entradas, pratos principais e sobremesas, que é servido em vários pratos em pratos de porcelana. Além disso, os passageiros podem escolher entre uma ampla seleção de bebidas com diversos tipos de bebidas não alcoólicas, vinhos, destilados, café e chá.

No aeroporto, a maioria das companhias aéreas oferece aos seus clientes da Classe Executiva balcões de check-in separados e acesso à sala de espera do aeroporto (veja abaixo). No destino da viagem, marcação especial da bagagem (Dia prioritário) certifique-se de que as malas desses clientes sejam verificadas na esteira transportadora primeiro.

Os voos de curta e média distância dentro da Europa são geralmente realizados em uma cabine com poltronas na classe econômica. A classe executiva, que também representa a classe de serviço mais alta oferecida, é separada do resto da cabine por uma cortina deslizante. O conforto dos assentos nesses voos na Classe Executiva não é significativamente melhor do que na Classe Econômica, mesmo que a maioria das companhias aéreas deixe o assento do meio livre na Classe Executiva.

Os viajantes da Classe Executiva geralmente têm permissão para despachar duas peças de bagagem (32 kg cada) e levar duas peças de bagagem de mão (8 kg cada) para a cabine.

Uma passagem de avião normal para a classe executiva geralmente custa cerca de três a cinco vezes mais que uma passagem de classe econômica barata para a mesma rota. No entanto, a maioria dos passageiros da classe executiva recebeu um "upgrade" devido a milhas de bônus ou outros descontos e não está pagando o preço normal. Dependendo do empregador, ainda é comum na aviação executiva voar Business or First, mas as empresas maiores costumam ter contratos com companhias aéreas que permitem melhores condições.

Primeira classe

O Primeira classe (Primeira classe) é a mais alta das três classes de serviço regularmente oferecidas pelas companhias aéreas. Essa classe de serviço geralmente está disponível apenas em voos de longo curso e muitas empresas não a oferecem mais.

Como a primeira classe é o carro-chefe de muitas companhias aéreas, muitas vezes você encontrará serviços que vão além das meras necessidades de transporte do ponto de partida ao destino. Mesmo em aeronaves grandes, geralmente apenas 4 assentos são dispostos lado a lado por fileira, o espaçamento dos assentos às vezes é bem superior a 2 metros e as poltronas de dimensões generosas geralmente podem ser convertidas em uma cama com colchão, travesseiro e edredom. A última tendência em cabines de primeira classe é também o fornecimento de sua própria mini-cabine (suíte) para cada passageiro, cujas paredes o protegem quase completamente da vista de outros passageiros ou do que está acontecendo na cabine. Enquanto as companhias aéreas estão travando uma verdadeira "batalha" em algumas rotas para ver quem pode oferecer o luxo mais exuberante no ar, não há primeira classe em muitas outras rotas. A existência da Primeira Classe também serve para aumentar a fidelidade do cliente e, em parte, os preços são escolhidos deliberadamente para que a maioria dos viajantes da Primeira Classe receba a passagem por milhas.

Em voos de primeira classe, menus completos com até 10 pratos de um menu muito extenso são servidos individualmente, sendo que as receitas dos pratos geralmente vêm de chefs renomados e cada passageiro pode escolher livremente o horário de sua refeição (você pede como em um restaurante ) Além de comidas luxuosas como caviar ou salmão, vinhos de alta qualidade, champanhe de prestígio e destilados caros também estão disponíveis a qualquer momento.

Embora os serviços aeroportuários na maioria dos aeroportos sejam semelhantes aos da classe executiva, muitas companhias aéreas oferecem serviços adicionais para viajantes de primeira classe em seus aeroportos ou hubs de origem. Começando com uma pick-up em casa em uma limusine, que está incluída no preço da viagem, aos salões de primeira classe luxuosamente equipados (com restaurante ou serviço de massagem incluídos no preço, etc.) ao acompanhamento pessoal no aeroporto, as empresas vêm com muito a oferecer o serviço para Mimar os clientes de seu produto top com o melhor serviço possível.

Os passageiros da Primeira Classe podem fazer o check-in de até três peças de bagagem (32 kg cada) e levar duas peças de bagagem de mão (8 kg cada) na cabine, dependendo da empresa.

Uma passagem de voo normal para a Primeira Classe geralmente custa pelo menos o dobro de uma passagem de Classe Executiva para a mesma rota.

Ingressos

Existem muitas maneiras de obter passagens aéreas. Os dois mais comuns são ir a uma agência de viagens ou fazer reservas online pela Internet. Muitas das principais companhias aéreas também possuem balcões de atendimento em aeroportos ou oferecem reservas por telefone. Atenção: a maioria das companhias aéreas de baixo custo baixo custo ou companhias aéreas simples) permitem que seus passageiros reservem apenas pela Internet.

  • Reservas online: No site da respectiva companhia aérea, geralmente você encontra formulários de solicitação de voos diretamente na página inicial. Ao fazer a reserva, deve-se notar que você geralmente recebe apenas um Código de reserva é comunicado, qual então Balcão de check-in deve especificar. A identificação com carteira de identidade também é exigida no balcão de entrega de bagagem. Mais e mais companhias aéreas estão oferecendo um Check-in rápido em que, por exemplo, instalam máquinas nos aeroportos de embarque, onde pode ligar de forma independente o seu voo e, em seguida, imprimir o seu próprio cartão de embarque. Se você viaja apenas com bagagem de mão, geralmente pode passar pela verificação de segurança para a área de embarque em um tempo muito mais curto. Se você tem bagagem que precisa ser despachada, você pode entregá-la em balcões especiais. Algumas empresas (por exemplo Lufthansa) permitem que você faça o check-in em casa. Você já pode imprimir seu próprio cartão de embarque na Internet e estar no aeroporto mais tarde. Algumas companhias aéreas ainda oferecem check-in via SMS ou telefone. A cobrança de compras online geralmente é feita por cartão de crédito, com menos frequência por meio de débito direto ou provedores de serviços de pagamento online. Dependendo do método de pagamento, podem ser aplicadas taxas adicionais!
  • Preços: Calcular as passagens aéreas é extremamente complicado. Em suma, os seguintes princípios se aplicam:
  • Quanto mais cedo for reservado, mais barato será o ingresso. No entanto, ainda existem algumas pechinchas de "última hora"
  • Quanto mais flexível for a reserva, mais caro será o bilhete (ligação aérea).
Outro fator nos preços finais que não deve ser subestimado são as taxas aeroportuárias, que variam de aeroporto para aeroporto. As companhias aéreas de baixo custo são, portanto, como nos grandes aeroportos Frankfurt am Main (Rhein-Main-Airport) raramente é encontrado, e por menos de 100 euros você dificilmente pode reservar um vôo lá.

Bilhetes baratos

Definir o preço das passagens aéreas é um negócio extraordinariamente complexo e caótico. Há exércitos de funcionários trabalhando hora extra para tirar até o último centavo da carteira do passageiro. Tudo fica um pouco mais claro quando você entende a principal motivação da companhia aérea: Recolha aqueles com pressa. Para isso, a aeronave é dividida em categorias de preços, alguns baratos, outros caros. Como regra geral, você pode dizer que quanto mais caro o bilhete, menos restrições você tem que aceitar. As seguintes regras podem ser usadas para determinar quem deve usar qual categoria de preço:

  • Dias de ação das companhias aéreas na Internet (por exemplo, em Condor) são determinados dias da semana em que os bilhetes de avião são oferecidos muito mais baratos. Se você reservar seu voo de ida e / ou volta com antecedência, poderá economizar muito dinheiro dependendo do seu destino.
  • Voos de última hora costumam ser mais caros. Você deve reservar o mais cedo possível para obter a oferta mais barata, porque as categorias de preços mais baratos geralmente são preenchidas primeiro, especialmente durante os horários de pico da viagem. Algumas companhias aéreas também oferecem passagens “no último minuto” a preços reduzidos para encher o avião. Mas essas ofertas estão sujeitas a fortes flutuações de preços. Se você reservar sob o lema "não importa onde", você pode conseguir voos baratos e pacotes turísticos "de última hora", você simplesmente não deve ser muito exigente com o destino
  • Estadias curtas são caros. Muitas ofertas baratas exigem que você passe pelo menos três noites em seu destino ou pelo menos o fim de semana (sábado / domingo) lá. Isso deve preencher os quartos de hotel, que costumam ser usados ​​por viajantes a negócios durante a semana. Este efeito não pode ser observado em companhias aéreas de baixo custo.
  • segunda-feira de manhã e sexta-feira à noite são os horários de voo mais populares para viajantes de negócios, por isso é difícil encontrar assentos livres.
  • O tempo de férias é um momento ruim para voar porque todo mundo também quer. Os destaques globais vão do final de dezembro ao início de janeiro (férias de Natal / verão no hemisfério sul) e de julho a agosto (férias de verão no hemisfério norte). Mas também se deve ficar de olho nas férias locais e feriados, como o Semana de ouro dentro China e Japão, a Hajj na Arábia Saudita ou na semana da Páscoa ("semana santa") em partes da América Latina. Às vezes você pode conseguir pechinchas fenomenais com reservas "anticíclicas" - entre os expatriados na Arábia Saudita, por exemplo, é comum deixar o país durante o Hajj, já que geralmente há voos baratos de Jeddah para o resto do mundo muçulmano.
  • Voos diretos / sem escalas (Veja a diferença no quadro). Ir de A para B pode ser caro porque algumas pessoas estão dispostas a pagar mais por conveniência. Ter que mudar no ponto C é demorado e irritante, mas pode economizar muito porque existem várias opções e as companhias aéreas concorrentes tentam reduzir o preço umas das outras. Às vezes, um voo A-C-B pode ser mais barato do que um voo da mesma empresa de A para C, pois concorre na rota A-B com voos diretos de outras empresas.
  • Companhias aéreas do país de destino costumam ser mais baratos do que aqueles sediados no país para o qual você está viajando. Isso porque normalmente existe um interesse maior em atrair clientes estrangeiros, que então gastam seu dinheiro no país de destino e estimulam a economia desse país.
  • Quinta liberdade A chamada "quinta liberdade" do tráfego aéreo é o direito de uma companhia aérea de terceiros países realizar voos que não tocam seu país, por exemplo, uma empresa alemã que opera voos dos EUA para o Japão. Esses voos são geralmente menos anunciados e podem ser um bom negócio, especialmente quando você começa a conhecer companhias aéreas de países distantes.

Ao comprar uma passagem, parece óbvio que você mesmo deve reservar com a companhia aérea, mas por incrível que pareça, esta é geralmente a opção mais cara. Freqüentemente, lotes baratos de passagens aéreas são vendidos em pacote para agências de viagens, de modo que a companhia aérea fica com apenas os mais caros. Isso às vezes não se aplica a voos de última hora, porque quando uma agência de viagens devolve vários assentos que não foram vendidos, a própria companhia aérea muitas vezes decide vendê-los mais baratos.

Algumas grandes cidades possuem mais de um aeroporto. Tente usar os aeroportos menores, se possível, pois as taxas aeroportuárias que devem ser pagas são mais baixas. Além disso, os aeroportos pequenos costumam ser preferidos às companhias aéreas de baixo custo. Muitas companhias aéreas agora também oferecem rail & fly, então muitas vezes faz sentido comparar vários aeroportos na Alemanha. Algumas horas no trem podem permitir economias consideráveis ​​e, em alguns casos, você pode até viajar mais rápido se não tiver que mudar de um aeroporto provincial para Frankfurt, Berlim, Colônia-Bonn, Düsseldorf ou outro lugar.

Antes do vôo

bagagem de mão

Desde 6 de novembro de 2006 existe uma nova regulamentação sobre bagagem de mão na Europa. Assim, todos os líquidos devem ser acondicionados em saco plástico transparente, lacrável, com capacidade máxima de 1 litro, que deve ser apresentado separadamente no check-in do passageiro. Outra restrição é que os recipientes para os líquidos individuais não podem conter mais de 100 ml. Medicamentos pessoais (por exemplo, colírio ou nariz) e comida para bebês estão isentos desta regra.

produtosBagagem de check-inbagagem de mão
Medicamentos pessoais, comida para bebêsPermitidoPermitido
Líquidos como água, limonada, cola e outros refrigerantes, sopas, xaropesPermitidoaté no máximo 100 ml no recipiente
Géis, incluindo shampoos e géis de banho, cremes, loções, óleosPermitidoaté no máximo 100 ml no recipiente
Creme de barbear, espumas, desodorantes e outros conteúdos de recipientes pressurizadosPermitidoaté no máximo 100 ml no recipiente
Perfumes, cosméticos, rímel, pastas, incluindo pasta de dente, spraysPermitidoaté no máximo 100 ml no recipiente
Misturas de substâncias líquidas e sólidas e outros itens de composição semelhante (por exemplo, produtos para barrar, iogurte)Permitidoaté no máximo 100 ml no recipiente
Detergente ("Rei in der Tube" ou similar)PermitidoProibido
Recipientes de gás e gás, isqueiros de petróleo, latas de spray de tintaProibidoProibido
Coisas de uso diário, como tesouras de unha, lâminas de barbear descartáveis, canivetes com um comprimento máximo de lâmina de 6 cmPermitidoPermitido1

Fonte: Consultor de bagagem de mão na Fraport AG

1Mesmo que, de acordo com os operadores do aeroporto, seja permitido levar itens como tesouras de unha ou canivetes a bordo, é aconselhável levá-los na bagagem de check-in para evitar dificuldades desnecessárias durante a triagem dos passageiros.

Isqueiros: Os isqueiros com gás líquido, que foi completamente absorvido, podem ser transportados para uso pessoal (geralmente um por pessoa). Devem ser usados ​​junto ao corpo e não na bagagem de porão ou na bagagem de mão. Observação: Nenhum isqueiro pode ser transportado em voos para o Reino Unido e os EUA.
Fonte: Regulamentos de transporte da Lufthansa

Assentos

Muitas companhias aéreas oferecem reservas de assento gratuitamente ou mediante o pagamento de uma taxa, dependendo da reserva ou da classe de transporte selecionada. Se um passageiro deseja usar esta opção, as seções a seguir fornecem informações sobre como escolher o assento ideal. Os viajantes que não desejam reservar um assento com antecedência geralmente recebem seu assento no check-in (veja abaixo) ou, especialmente com companhias aéreas de baixo custo, podem escolher seu assento a bordo livremente. Em geral, o princípio "primeiro a chegar, primeiro a ser servido" se aplica aos voos para os quais nenhum assento foi reservado com antecedência, portanto, os passageiros sem reserva devem fazer o check-in o mais cedo possível (online se necessário) para garantir o assento de sua preferência. O site também é uma fonte útil para avaliar os assentos SeatGuru (em inglês), que possui um extenso banco de dados sobre as vantagens e desvantagens dos assentos para um grande número de companhias aéreas e tipos de aeronaves.

Corredor ou janela?

As opiniões divergem sobre a escolha entre a janela e o assento do corredor. Basicamente, os dois tipos de assento têm suas vantagens e desvantagens, o tipo de assento de sua preferência depende do seu gosto pessoal. Por um lado, você tem uma boa visão dos assentos da janela (a menos que você pegue uma fileira em que a janela está faltando, o que é especialmente o caso nas primeiras fileiras da aeronave Boeing 737) e você pode se inclinar lateralmente contra a parede do a aeronave. Por outro lado, para sair do seu assento (por exemplo, para ir ao banheiro), você tem que pedir às pessoas sentadas ao seu lado para deixá-lo passar. Os assentos do corredor oferecem acesso direto ao corredor e aos compartimentos de bagagem acima dos assentos, mas não há como se apoiar e você deve esperar batidas frequentes de outros viajantes que se movem pelo corredor.

Em qualquer caso, deve-se evitar os chamados assentos intermediários (em aeronaves com fileiras de três ou quatro), que estão localizados entre a janela e os assentos do corredor. Você está restrito em ambos os lados e não pode se encostar nem usar o acesso direto ao corredor. Especialmente em aeronaves de corpo largo (ou seja, aquelas com mais de um corredor), existem até dois assentos intermediários adjacentes no bloco intermediário entre os corredores nos assentos 3-4-3 clássicos, que estão entre os mais impopulares nessas aeronaves.

Assento especial

As filas nas saídas de emergência da aeronave (as chamadas Linhas de saída), pois há mais espaço para as pernas aqui em favor de uma evacuação rápida da aeronave do que com filas regulares de assentos. As companhias aéreas também reconheceram isso e geralmente cobram uma taxa de reserva mais alta para linhas de saída de emergência. Deve-se observar que, devido aos regulamentos legais de segurança, existem certos requisitos para passageiros sentados em uma fila de saída de emergência. Em caso de dúvida, deve-se perguntar no check-in. Além disso, os apoios de braço nas filas de saída de emergência são frequentemente imóveis e há uma possibilidade limitada de recostar no assento. Também deve ser levado em consideração que em aeronaves de grande porte (com portas de "pleno direito" como saída de emergência "), o contêiner para o escorregador de saída da saída muitas vezes prejudica o espaço para as pernas nos assentos das janelas nas filas de saída de emergência e nas os assentos diretamente próximos às saídas de emergência acima da asa (em aeronaves menores) podem ser significativamente mais frios do que em outros lugares devido ao isolamento térmico limitado, especialmente em voos mais longos.

Mais Informações

É importante saber que muitas companhias aéreas ocupam os lugares intermediários por último ou nem chegam em voos que não estão lotados. Se você estiver viajando com várias pessoas em um grupo, pode fazer sentido ocupar apenas assentos na janela e no corredor. Há o risco de que dois companheiros de viagem sejam separados por uma terceira pessoa que foi atribuída a um assento do meio, mas muitos proprietários de assento do meio estão certamente dispostos a mudar para um assento na janela ou no corredor em favor de sentar um ao lado do outro. Em troca, você obtém uma fileira de três para dois com alta probabilidade, enquanto ao reservar uma janela e assento do meio ou um corredor e assento do meio há uma certa chance de que o corredor ou assento da janela restantes sejam ocupados por um estranho.

Você também pode melhorar seus assentos e conforto de viagem com algumas companhias aéreas em voos intra-europeus reservando assentos o mais próximo possível da parte dianteira da aeronave. Por um lado, você não precisa esperar tanto para sair e, por outro lado, as primeiras filas (geralmente as filas de assentos com números de um dígito) costumam ter uma distância entre os assentos um pouco mais alta. As primeiras filas são normalmente reservadas para passageiros frequentes com o status correspondente, mas você pode garantir essas filas se reservar um assento ou fizer o check-in antecipado. Além disso, vale ressaltar que o nível de ruído na cabine é menor acima das asas, atrás das asas é possível ouvir claramente o ruído do jato de exaustão dos motores (que também pode ser ouvido de fora da aeronave).

Se você não conseguiu garantir um assento satisfatório durante o check-in (online), às vezes é útil chamar o check-in online novamente alguns minutos antes do início do embarque. Não é incomum que assentos adicionais estejam disponíveis neste momento (por exemplo, devido ao não comparecimento de passageiros que fizeram uma reserva) que estão em uma localização melhor do que o assento originalmente selecionado. Uma vez que neste momento não é mais esperado que mais passageiros façam o check-in, pode-se confiar amplamente no fato de que o assento vago próximo a um assento selecionado permanecerá vago durante o voo. Aliás, neste caso, você não precisa ter um novo cartão de embarque enviado para você; Se você passar pelo controle de cartão de embarque com o cartão de embarque original (com o assento "errado"), um recibo será impresso automaticamente mostrando a seleção do novo assento.

transferência do aeroporto

O caminho para o aeroporto é o primeiro desafio. Como a maioria dos aeroportos cobra taxas de estacionamento altas, você deve usar o transporte público para chegar lá. Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany mit dem IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

Der Flughafen Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

Einkaufen

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europa

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • Das Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Island) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.