Kassel - Kassel

kassel

kassel é depois Frankfurt e Wiesbaden a terceira maior cidade de Hesse. Com 200.000 habitantes, a cidade documenta é o centro cultural e econômico Hesse do Norte. no ambiente direto cerca de 120.000 pessoas moram na cidade.

A histórica cidade velha foi em grande parte destruída na Segunda Guerra Mundial. Muitos edifícios intactos também foram demolidos enquanto Kassel estava sendo convertida em uma cidade "amiga dos carros". Para os interessados ​​em arquitetura, o centro da cidade de Kassel oferece principalmente edifícios funcionais típicos dos anos 1950, como o State Theatre, a zona de pedestres mais antiga da Alemanha ou o conselho regional. No entanto, com a Vorderen West existe um distrito inteiro com edifícios antigos da era Wilhelminian. Isso é mais vívido para o turista do que o centro funcional da cidade.

Kassel possui com o Bergpark Wilhelmshöhe e a Karlsaue dois parques importantes que definitivamente merecem uma visita. O parque de montanha com o Castelo Wilhelmshöhe, Löwenburg e Herkules é particularmente único no mundo. Desde junho de 2013, o parque de montanha foi autorizado a deter o título Património Mundial usar. A extensa e diversificada paisagem do museu também merece uma visita. Kassel também é uma cidade "verde". Devido à sua localização na densamente arborizada Habichtswald, mas também ao verde da área urbana, Kassel é uma grande cidade com muitas áreas recreativas atraentes.

Os Irmãos Grimm trabalharam em Kassel por muito tempo. Como resultado, Kassel é agora uma das paradas mais importantes no Rota de conto de fadas alemão.

De Kassel você pode ver facilmente a área circundante da região Hesse do Norte explore com suas cadeias de montanhas verdes, vales de rios contemplativos e cidades aconchegantes em estilo enxaimel.

fundo

Pedras angulares da história da cidade

A prefeitura de Kassel em uma vista panorâmica. É no início da Königsstrasse superior. O edifício foi construído entre 1905 e 1909 no estilo neo-barroco de acordo com os projetos do arquiteto Karl Roth (a construção custa 3,2 milhões de marcos do Reich).

A cidade foi mencionada pela primeira vez em 18 de fevereiro de 913 como "Actum Chassella". O documento traz a assinatura do rei Konrad I. Naquela época, provavelmente existia uma corte real no local do palácio da cidade (hoje sede do conselho regional). Em 1189, Kassel recebeu os direitos da cidade. No século 12 Kassel pertencia aos Landgraves da Turíngia. O landgrave morreu em 1274 w: Heinrich Raspe IV. sem filhos, apesar de três casamentos. Sua sobrinha Sophie insiste que seu filho Heinrich Hessen deve se tornar um Landgraviate independente. Em 1378, as "cidades" independentes Altstadt, Freiheit e Neustadt, que eram geograficamente próximas, foram fundidas em uma cidade. Em 1576, Filipe, o Magnânimo, dividiu a Landgraviate de Hesse entre seus quatro filhos como Hesse-Kassel, Hesse-Marburg, Hesse-Darmstadt e Hesse-Rheinfels. Como resultado, a posição de Hesse no império foi permanentemente enfraquecida. Cunhado por volta de 1700 Landgrave Karl de Hessen-Kassel por meio de intensas obras de construção no Bergpark e no Karlsaue, a cidade continua até hoje. Em 1936, na última "onda de incorporações", a área urbana ganhou seu tamanho atual. Em contraste com muitas outras grandes cidades alemãs, Kassel não foi expandida novamente após a Segunda Guerra Mundial. Durante a Segunda Guerra Mundial, Kassel foi seriamente danificado, especialmente no devastador ataque aéreo em 22 de outubro de 1943, a arquitetura em enxaimel que prevalecia anteriormente na cidade velha foi quase completamente destruída. Desde a reconstrução, a arquitetura moderna e funcional moldou o centro da cidade. Em 1953, no novo centro da cidade no estilo funcional do pós-guerra, foi criada a primeira zona pedonal da Alemanha com a rua das escadas. Em 1955, o Federal Garden Show foi inaugurado em Kassel. Em 1981, houve outro show federal de horticultura. O local Fuldaaue naquela época ainda é uma área de recreação local popular hoje. Em 2013, a "Metrópole do Norte de Hesse" celebrou seu 1100º aniversário com um programa diversificado de eventos.

Quem é para o w: História da cidade de Kassel interessado em mais detalhes, visite este museu da cidade.

  • www.kasselwiki.de - Vale a pena ver a wiki privada de Werner Guth / Niedenstein com muitos pontos de vista do antigo Kassel.
olhe para trás
Kassel na Topographia Hassiae por Matthäus Merian 1655

Kassel e os irmãos Grimm

os irmãos Grimm
O retrato dos Irmãos Grimm na nota 1000 Mark que apareceu na quarta e última série do Deutsche Mark: Jacob Grimm à esquerda, Wilhelm Grimm à direita.

Os lingüistas e estudiosos da literatura Jacob e Wilhelm Grimm trabalhou em Kassel por muito tempo. De 1812/1813, eles também publicaram sua coleção bem conhecida de contos infantis e domésticos aqui. Colecionar contos de fadas era apenas uma atividade profissional para os Grimms. Os irmãos também alcançaram grandes méritos por meio de seu trabalho nos estudos de alemão. Por exemplo, Jacob Grimm publicou um extenso trabalho sobre gramática alemã. Em Leipzig, eles trabalharam mais tarde na criação de um dicionário alemão. Os Grimm viviam em Kassel e outros. alguns anos na portaria do norte em Wilhelmshöher Allee. Hoje, o Memorial Grimm fica bem em frente ao Museu do Estado. Dorothea Viehmann (1755-1815). Ela contou aos Irmãos Grimm cerca de 40 contos populares. Os Irmãos Grimm adicionaram 36 deles à sua conhecida coleção de contos de fadas. Dorothea Pierson nasceu como filha de um estalajadeiro em Rengershausen. Em 1777 ela se casou com o alfaiate Nikolaus Viehmann. Em 1787, ela se mudou com ele para uma pequena casa de enxaimel em Niederzwehren. A propósito, a pousada e cervejaria de seu pai agora está localizada diretamente na rodovia A 49 e faz parte da Cervejaria Hütt (Aproximação de carro pela saída Baunatal-Nord).

Distritos

A cidade de Kassel está estruturada em 23 distritos. O distrito mais pequeno em população é Nordshausen, que se assemelha a uma aldeia e tem cerca de 2.000 habitantes. O densamente povoado distrito de Vorderer West, que também é um bairro popular de vida noturna da cidade, tem o maior número de residentes, com cerca de 15.500 pessoas. Mas se você quiser saber mais sobre toda a área da cidade, você encontrará no artigo "Distritos de Kassel"Algumas informações básicas. A grande maioria dos distritos listados aqui são para Visitante não interessante.

Impressões do Vorderer West
Desenvolvimento do estilo guilherminiano no cruzamento Herkulesstraße / Pestalozzistraße

As comunidades vizinhas veem a lista de lugares no artigo "Região de Kassel "

língua

Um extenso dicionário de dialeto com 3.000 termos, criado por ocasião do aniversário da cidade em 2013, está disponível em www.dwkm.de encontrar. Outro tratado de dialeto com mais de 200 expressões declaradas sobre "Kasselänisch" está no Regiowiki Kassel encontrar.

Termos e abreviações de Kassel

Kasseler, Kasselaner, Kasseläner ... ou o quê?

Em Kassel, os residentes são divididos em três "grupos":

  • Kasseler: Designação para pessoas que se mudaram.
  • Kasselaner: Termo local para pessoas que nasceram em Kassel.
  • Kasselaner: Este é o nome dos “nativos” da cidade. Este é o grupo de pessoas que moram na cidade há pelo menos duas gerações (portanto, os pais também devem ter nascido em Kassel).
A propósito, você permanece "Kasselaner" e "Kasseläner" por toda a sua vida - independentemente do seu local de residência atual.

Na cidade, algumas abreviaturas são usadas para ruas, praças e prédios:

  • Aue - Karlsaue (Parque barroco no coração da cidade).
  • Buga - Grande paisagem de lago semi-artificial do outro lado do Fulda (próximo à planície de inundação), onde você pode nadar de graça. Foi criado para a Mostra Federal de Horticultura em 1981.
  • Goethe - Para Goetheanlage, um parque na frente oeste
  • Hopla - Holländischer Platz - está localizado ao norte do centro da cidade na universidade (a abreviatura é, portanto, frequentemente usada por estudantes), é apenas um quadrado no nome devido ao alargamento da Holländischer Straße. Na verdade, o termo interseção seria mais apropriado. O nome Hopla também é usado como sinônimo para a localização da universidade em Holländischer Platz.
  • - para Königstrasse, a principal rua comercial da cidade.
  • Cuba - Kulturbahnhof (antiga estação ferroviária principal, que agora é o centro do transporte ferroviário local na região; desde a década de 1990, muitas instituições culturais estão localizadas na antiga estação ferroviária principal, daí o nome "Kulturbahnhof"). Uma fonte constante de confusão para os turistas: o KuBa é a estação principal de Kassel, mas na verdade a estação Wilhelmshöhe cumpre as funções de uma estação principal.
  • Cidade do norte - Para a parte da cidade que é oficialmente chamada de Holanda do Norte
  • Willi-Allee - Wilhelmshöher Allee (eixo principal da cidade entre Bergpark e o centro da cidade)
  • Estação Willi - Estação de trem de longa distância Kassel-Wilhelmshöhe (parada ICE no distrito de Wilhelmshöhe). As informações de horários NVV também conhecem o termo "Willibahnhof". Os locais também o chamam de "Palácio do Vento" ou simplesmente "Estação Wilhelmshöhe".

chegando la

De avião

Terminal em maio de 2013
  • Aeroporto Kassel-CaldenSite desta instituiçãoAeroporto Kassel-Calden na enciclopédia WikipediaAeroporto de Kassel-Calden no diretório de mídia do Wikimedia CommonsAeroporto Kassel-Calden (Q529143) no banco de dados Wikidata(IATA: KSF) - Pode ser encontrada 15 km a noroeste da cidade perto de Calden. Existe uma pequena oferta de voos para destinos turísticos bem conhecidos. Conexão com ônibus linha 100 para o centro da cidade.
  • A partir de aeroporto de frankfurtSite desta instituiçãoAeroporto de Frankfurt na enciclopédia WikipediaAeroporto de Frankfurt no diretório de mídia Wikimedia CommonsAeroporto de Frankfurt (Q46033) no banco de dados Wikidata(IATA: FRA) O tempo de viagem com o ICE para a estação de trem de longa distância Kassel-Wilhelmshöhe é entre 1:38 (ICE direto da estação de trem de longa distância no aeroporto) e até um máximo de 2:30 h com mudança em Frankfurt Hbf. Também é bem servido por trem Aeroporto de Hanover. O tempo de viagem é ainda mais curto aqui. Demora 1:25 a 1:30 h para chegar à estação ferroviária de longa distância Kassel-Wilhelmshöhe por S-Bahn e transporte de longa distância.
  • O Aeroporto Paderborn LippstadtSite desta instituiçãoAeroporto Paderborn Lippstadt na enciclopédia WikipediaAeroporto Paderborn Lippstadt no diretório de mídia do Wikimedia CommonsAeroporto Paderborn Lippstadt (Q685536) no banco de dados Wikidata(IATA: ALMOFADA) fica a cerca de 80 quilômetros por estrada de Kassel. Pode ser alcançado em cerca de 1 hora pela A44. Você pode chegar a Kassel de ônibus e trem pela Estação Central de Paderborn. As linhas de ônibus 400 e 460 partem do aeroporto para a Estação Central de Paderborn. A viagem para Kassel leva um total de 105 minutos.

De trem

"Canopy" da estação ferroviária de longa distância Wilhelmshöhe com o edifício da estação (parte traseira direita). A construção não é muito apreciada pelos utentes dos transportes locais, pois tem muita corrente de ar e, para piorar, com os seus furos nas colunas, deixa entrar até humidade. A construção foi, portanto, também apelidada de "Palácio dos Ventos".
Estação principal de Kassel por volta de 1900 ...
... e em 2011 como "Kulturbahnhof" com o "Himmelsstürmer" na frente.

1  Estação de trem Wilhelmshöhe de longa distânciaSite desta instituição. Fernbahnhof Wilhelmshöhe na enciclopédia WikipediaEstação de trem de longa distância Wilhelmshöhe no diretório de mídia do Wikimedia CommonsEstação de trem de longa distância Wilhelmshöhe (Q563272) no banco de dados do Wikidata.Oficialmente, a parada do ICE é apenas chamada de "Bahnhof Wilhelmshöhe". Em Kassel, no entanto, muitas vezes há dúvidas sobre como chegar à "estação principal" de onde partem os trens de longa distância. Portanto, aqui no artigo da Wikivoyage, Kassel se torna melhor distinção da estação principal de Kassel, a "Bahnhof Wilhelmshöhe" como Estação de trem de longa distância Kassel-Wilhelmshöhe ou curto como Estação de trem de longa distância designadas. Nas informações de horários do DB, a parada ICE pode ser encontrada em "Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel", bem como em "Kassel-Wilhelmshöhe".

Estação Central Kassel

Estação principal de Kassel com as duas plataformas rebaixadas do RegioTram

O 2  Estação principal KasselSite desta instituição (Estação ferroviária principal Kassel). Estação principal de Kassel na enciclopédia WikipediaKasseler Hauptbahnhof no diretório de mídia Wikimedia CommonsEstação Central de Kassel (Q463906) no banco de dados Wikidata.quem também tem o nome Kulturbahnhof é o centro do tráfego regional na região. Existem conexões diretas para Fulda, Frankfurt am Main, Hagen, Goettingen (não passa por cima de Wilhelmshöhe).

A interface do Regiotram com a rede ferroviária, uma combinação de trens regionais e elétricos que viajam da área circundante da rede ferroviária para a cidade nos trilhos do bonde. Os trens possuem dois sistemas de energia, corrente contínua 600 volts e corrente alternada ferroviária 15 kV, 16 2/3 Hz ou corrente contínua 600 V e acionamento a diesel. A maioria das linhas funciona pelo menos a cada hora. Entre outras coisas estão Hofgeismar, Melsungen e Wolfhagen alcançável.

De ônibus

Vários ônibus intermunicipais nacionais e internacionais vão para Kassel. Colônia, Hamburgo, Munique e Berlim também podem ser alcançados várias vezes por semana de ônibus, assim como Croácia, Romênia ou Espanha.

Especialmente na "conexão da Alemanha Central" (Colônia - Dortmund - Kassel - Leipzig (aeroporto) - Dresden), o ônibus de longa distância é mais do que apenas uma alternativa econômica ao transporte ferroviário de longa distância. Não há serviço ferroviário contínuo de longa distância aqui. Portanto, as conexões aqui também são competitivas em termos de tempo com as ferrovias.

Locais de partida bze. Paradas de ônibus de longa distância em Kassel:

  • O pequeno 3 Estacionamento de ônibus de longa distância na estação de trem Kassel-Wilhelmshöhe ICE fica a leste do prédio da estação. Vantagem: conexão direta de trem; Desvantagem: os ônibus precisam serpentear pelo lento tráfego da cidade até a estação de trem de longa distância.
  • 4 Parada de ônibus de longa distância na fábrica de papel Park & ​​Rideplatz Kaufungen Vantagem: conexão rápida à autoestrada A7 e, portanto, tempos de viagem mais curtos; pequena desvantagem: nenhuma conexão ferroviária direta. Mas isso não é tão dramático para os viajantes com destino a Kassel, já que há uma conexão direta de bonde para o centro da cidade, bem como para a estação de trem de longa distância.

Provedor nacional com parada de ônibus de longa distância em Kassel:

  • Eurolines - Ponto de partida do ponto de ônibus de longa distância em Park & ​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
- Rota Norte-Sul Aeroporto de Hamburgo Hamburgo - Aeroporto de Hanôver - Hanôver - Kassel - Frankfurt am Main - Aeroporto de Frankfurt am Main - Heidelberg - Mannheim
- Rota Stuttgart - Karlsruhe - Mannheim - Frankfurt - Giessen - Kassel - Braunschweig - Magdeburg - Berlim
  • Flixbus - Ponto de partida do ponto de ônibus de longa distância em Park & ​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
- "Conexão da Alemanha Central" Colônia - Dortmund - Kassel - Leipzig (aeroporto) - Dresden
- Rota Norte-Sul Hamburgo - Hanover - Kassel - Gießen - Frankfurt am Main

Notas: lista alfabética; nem todas as paradas individuais das linhas são listadas. Em 01-2014

Dentro de Kassel e suas comunidades vizinhas, ônibus e bondes operados pela North Hessian Transport Association (NVV) Para obter mais informações, consulte a seção "Transporte público local".

Na rua

Plano geral dos pontos turísticos em Kassel. O plano é fácil de ler em resolução completa.

Kassel está nas rodovias federais A7 (Hamburgo - Würzburg), A44 (Kassel - Dortmund) e A49 (Kassel - Neuental). A A 49 é a "Stadtautobahn", as saídas "Auestadion" e "Waldau" são as mais próximas do centro da cidade. Bergpark e Castelo Wilhelmshöhe, a estação de trem Hercules e Wilhelmshöhe ICE podem ser alcançados melhor através da saída A 44, Kassel-Bad Wilhelmshöhe, dependendo da direção da viagem.

De barco

De Kassel, o Fulda também é navegável para navios maiores. Duas empresas oferecem viagens de Kassel para Hann. Münden no. Para mais ver aqui.

De bicicleta

Kassel está ligado Ciclovia Fulda, aquele para ciclistas com o Ciclovia Weser a partir de Hann. Münden como parte da rota nacional, o D9 representa uma importante conexão norte-sul através da baixa cordilheira alemã.

Você pode ir para o leste para a Turíngia Ciclovia Herkules-Wartburg usar. A rota um tanto montanhosa termina após 110 km em Eisenach. Aqui há uma conexão com isso Rede de ciclovias de longa distância da Turíngia.

mobilidade

Transporte público local

Eléctrico 3 na Wilhelmshöher Allee Höhe, pare na Weigelstraße. A vista se estende até Hércules, cerca de 6 km de distância. O bonde tem funcionado ao longo do eixo da cidade de Kassel desde 1877 como um trem leve a vapor.
Túnel Regiotram na estação ferroviária principal. Ele representa o coração do sistema interconectado de bondes e S-Bahn. Aqui, os trens de 2 sistemas (como na foto) mudam da rede de bonde para a rede ferroviária DB. Isso funciona porque o bonde Kassel com 1435 mm tem a mesma bitola da rede ferroviária.
História do bonde: bonde a vapor Kassel em Wilhelmshöhe entre 1877 e 1881 (data obscura da foto). O trem a vapor foi o primeiro bonde movido a vapor da Alemanha. A eletrificação da rede começou já em 1897 com a fusão das duas empresas de transporte Kassel "Casseler-Stadteisenbahn" e "Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft". O início do bonde Kassel como um bonde puxado por cavalos remonta a 1870. Informações extensas (fotos antigas; contexto histórico) sobre o bonde em Kassel podem ser encontradas no site privado www.tram-kassel.de por Heribert Menzel. Outras informações : w: bonde Kassel

Kassel tem uma rede de bondes bem desenvolvida e uma densa rede de ônibus. A rede é operada por Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG. As máquinas de bilhetes estão localizadas nos veículos dos bondes. O bonde é frequentemente referido como bonde em Kassel.

O Regiotram Em contraste, como um sistema ferroviário leve, ele conecta a cidade de Kassel com a área circundante. Graças ao uso compartilhado de linhas de bonde e trem, você pode ir do centro da cidade à região e vice-versa sem trocar de trem.

  • Tarifas tarifárias área Stadt-Kassel:
    • Bilhete individual de adulto: € 3,00 (até 3 crianças menores de 6 anos incluídas).
    • Bilhete único de adulto, curta distância: € 1,70. O bilhete curto é válido para 4 estações na rede de bonde e ônibus da cidade e em linhas ferroviárias até 3 km (regulamento especial veja aqui a página 10. Com as curtas distâncias na rede de bonde e ônibus, muitas vezes vale a pena caminhar, em parte devido à curta distância entre as paradas.
    • Bilhete único para crianças (6 a 14 anos): € 1,80
    • Bilhetes diários para a área tarifária "Stadt-Kassel": MultiTicket Single € 6 (válido 24 horas a partir da validação) e MultiTicket € 7,50 (ver também as regras abaixo)
  • Tarifas na área tarifária Kassel Plus (Cidade com comunidades vizinhas):
    • Bilhete único de adultos: 3,90 € (até 3 crianças menores de 6 anos incluídas),
    • Bilhete único para crianças: (6-14 anos): € 2,30
    • MultiTicket Single (uma pessoa; até 3 crianças menores de 6 anos de idade estão incluídas, caso contrário, regulamentos de tempo como para multi-ticket): € 7,10
    • Multiticket: Se viaja a dois ou em família ao fim-de-semana, o bilhete múltiplo económico por 9 € é particularmente ideal. O bilhete pode ser utilizado apenas por 2 adultos e como bilhete familiar (2 adultos e até 3 crianças). O cartão é válido na área tarifária "Kassel Plus" nos dias úteis 24 horas após a validação e comprado na sexta-feira a partir das 14h mesmo para todo o fim de semana (mais de dois dias inteiros). Se sexta-feira e / ou segunda-feira for um feriado, o bilhete ainda será válido na íntegra nesses dias, por exemplo, na Páscoa por quatro dias consecutivos. Bilhetes múltiplos mais caros também estão disponíveis para outras zonas periféricas da associação de transporte.(Tarifa de dezembro de 2018)
    • Planos de rede de linhas para a área tarifária Kassel-Plus (cidade com comunidades vizinhas) e outras informações tarifárias podem ser encontradas no Página do NVV encontrar.
  • Bilhete combinado para o bonde e museus estaduais: A propósito, ingressos combinados, incluindo a admissão ao museu para a paisagem do museu Hessen-Kassel, também estão disponíveis nas máquinas de bilhetes nas ferrovias (mais baratos do que a soma dos preços individuais).
  • KasselCard - O cartão só é vendido no posto de turismo, mas é uma alternativa económica, principalmente durante a semana, quando duas pessoas passam vários dias na estrada. Concede viagens gratuitas na área tarifária Kassel Plus para 2 pessoas e descontos, por exemplo, B em museus. Para obter mais informações, consulte a seção Lidar, se dar bem, conviver).

A pé

Bergpark Wilhelmshöhe abaixo do Hércules: A descida a pé ao longo das artes aquáticas barrocas é mais atraente, especialmente durante os jogos aquáticos.

Da estação principal de Kassel, você pode chegar facilmente a todos os pontos turísticos do centro da cidade a pé (raio máximo de um quilômetro). Grande parte do centro da cidade é exclusiva para pedestres. Mesmo da principal estação ferroviária ao laranjal em Karlsaue, é pouco menos de um quilômetro pela rua de escadas e Friedrichsplatz.

Da estação ferroviária de longa distância Wilhelmshöhe, por outro lado, você pode ir para o Parque de montanha a pé, que já se avista desde o átrio da estação (cerca de 1,5 km, mas a subir). A linha 1 do bonde é obviamente mais conveniente.

Passeios pela cidade

Desde 2010, ocorreram eventos fixos em Kassel com duração de cerca de 2,5 horas Passeios pela cidade no ônibus de dois andares. O embarque é possível em todas as 10 estações, "Hop-on-Hop-off" também é possível (desça em cada parada e continue com um ônibus posterior). Doze idiomas são oferecidos.

  • Período: do final de março ao final de outubro, três viagens por dia, de quarta a domingo.
  • O início é na metade do verão do ano 1 Papinplatz em frente ao Museu de História Natural às 10h, 12h40 e 15h30 Oferta parcialmente limitada no semestre de inverno. Tarifas: (16 €; crianças (4-16 anos): 6 €; bilhete família: 35 €; a partir de 08/2015)

De bicicleta

1 Bicicleta e "aquecedor de árvores" como uma "obra de arte de tricô de guerrilha" na Friedrichsstrasse 13. "Tricô Gureilla" significa tricotar em torno de objetos como arte e enfeite (da cidade), entre outras coisas. também em espaços públicos. Gitte Umbach, que dirige uma loja de balé local, é o criador da bicicleta disfarçada de cores e da mangueira com anéis na árvore.[1] Na estação quente, basta dar uma olhada rápida na Friedrichsstrasse entre o vinhedo e a prefeitura: a "roda da lã" pode estar do lado de fora e pode ser vista.

Em Kassel, as bicicletas estão lentamente se tornando uma alternativa atraente para explorar a cidade de ônibus e trem. No entanto, ainda há algo a ser feito na cidade no que diz respeito à infraestrutura para bicicletas em comparação com outras grandes cidades alemãs. Se você conhece as rotas certas para longe dos grandes corredores de tráfego, já pode explorar Kassel de bicicleta hoje.

  • Sistema de aluguel de bicicletas "Nextbike" em Kassel. O sistema de locação baseado em estação oferece um total de 400 bicicletas para locação em 56 locais na cidade. A Nextbike foi a sucessora do primeiro sistema "Konrad" desde o início de 2018.
  • Rede de rotas: Em 2011, a rede de rotas na área da cidade de Kassel foi re-sinalizada, de forma que agora finalmente também aqueles que não estão familiarizados com a área belas rotas alternativas longe das estradas principais perigosas e barulhentas. Desde o outono de 2012, as ciclovias para as comunidades vizinhas ao redor de Kassel também foram sinalizadas de maneira uniforme. Como visitante de Kassel, você também pode obter o novo mapa oficial da cidade para bicicletas, que contém a rede sinalizada da cidade (disponível nas livrarias locais por € 4,50)
  • Tour de descoberta Kassel Por ocasião do 1100º aniversário da cidade em 2013, a cidade abriu uma ciclovia de 48 km sinalizada pela área da cidade. A rota é um pouco acidentada. Se você deseja conhecer Kassel a fundo fora dos caminhos conhecidos, pode montar sua bicicleta aqui.

Rotas de bicicleta importantes no centro da cidade a partir da estação ferroviária de longa distância Wilhelmshöhe:

  • Rota da estação de trem de longa distância Wilhelmshöhe - centro da cidade / ciclovia de Fulda para o norte: Sob nenhuma circunstância use o ocupado Wilhelmshöher Allee aqui. Ao norte, paralela à estrada, a Herkules-Wartburg-Radweg foge do tráfego pesado. Aqui está principalmente em zonas de 30 km / h através da atraente frente oeste. Quem da estação de trem de longa distância para a ciclovia Fulda R 1 direção Hann. Münden, é melhor usar essa rota também. No Auedamm do laranjal, você finalmente encontra o R 1.
  • Rota Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg em direção ao sul: A partir da saída oeste da estação de trem de longa distância, você pode chegar facilmente à ilha Siebenbergen pela ciclovia Bertha-von-Suttner-Straße e por caminhos tranquilos no Parque Schönfeld Karlsaue alcançar. No caminho, você pode z. B. olhe além do jardim botânico. Se você quiser seguir para o sul até a R 1, é melhor ficar no lado oeste de Fulda até o Neue Mühle na estação de energia. No Neue Mühle, o Fulda pode então ser cruzado em uma passarela e uma ponte para ciclistas. Do outro lado de Fulda chega-se à Ciclovia R1 de Fulda. Porém, após um longo período de chuva, os caminhos de cascalho do parque estão cobertos de poças.

Na rua

Kassel tem uma rede rodoviária bem desenvolvida. No entanto, como em muitas outras cidades, há muito tráfego durante os horários de trânsito. Portanto, é menos estressante deixar o carro para viagens em Kassel e usar o bem desenvolvido transporte público local. No centro da cidade, por exemplo, muitos percursos podem ser facilmente percorridos a pé, desde que tenha reservado um quarto aqui. Para quem quer fazer esporte, a bicicleta também é uma alternativa possível.

Parque

O centro da cidade de Kassel tem vários parques de estacionamento, todos pagos. Informado sobre os regulamentos de estacionamento e taxas das zonas de estacionamento nas ruas urbanas aqui a cidade de Kassel.

As garagens de estacionamento, que são maioritariamente geridas por privados, têm taxas diferentes. Uma visão geral da ocupação atual das garagens de estacionamento no centro da cidade pode ser encontrada na página Shopping-kassel.de. Se clicar nos nomes dos parques de estacionamento, aparecem os horários de funcionamento e as taxas de estacionamento. Aos domingos, geralmente há uma tarifa especial mais barata em oferta como uma tarifa fixa diária. Por outro lado, você ainda pode estacionar gratuitamente no amplo estacionamento abaixo do Palácio Wilhelmshöhe em Bergpark e na montanha Herkules. Você também pode estacionar o seu carro gratuitamente no Auedamm na área de Karlsaue.

Isso ainda é arquitetônico 5 Estacionamento Wilhelmsstraße Vale a pena mencionar. O edifício foi projetado entre 1956 e 57 pelos dois arquitetos w: Paul Bode e Ernst Brundig planejado. No escuro, a fachada com iluminação colorida de frente para o Neue Fahrt é uma oportunidade fotográfica digna de nota. Para mais informações, veja www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de.

Atrações turísticas

Bergpark Wilhelmshöhe

A grande fonte das fontes do truque com Hércules ao fundo

O Bergpark Wilhelmshöhe é o maior parque de montanha da Europa com 240 hectares. No final de junho de 2013, o parque foi agraciado com o título de “Patrimônio da Humanidade” por ser único no mundo. Um destaque do parque são os elementos aquáticos da época do absolutismo. Você pode seguir o caminho da água do Oktogon am Herkules até a fonte a pé por meio de várias estações. Destaca-se a grande cascata, no topo da qual está o 1 HérculesHércules na enciclopédia WikipediaHercules no diretório de mídia Wikimedia CommonsHercules (Q321252) no banco de dados Wikidata, O marco de Kassel, permanece. O parque da montanha se transforma em um jardim paisagístico da bacia de Netuno. Uma pequena reminiscência de uma "Disneylândia do século 18" 2 LöwenburgLöwenburg na enciclopédia WikipediaLöwenburg no diretório de mídia Wikimedia CommonsLöwenburg (Q1651504) no banco de dados Wikidata, uma réplica em escala 1: 2 de uma ruína de castelo em estilo gótico para os românticos, o aqueduto, que também foi construído como ruína para os fãs da antiguidade, e vários templos menores para os helenistas.

No meio e no centro de uma linha de visão que leva de Herkules sobre Wilhelmshöher Allee até quase a prefeitura de Kassel, isto é Castelo Wilhelmshöhe, uma vez residência dos Landgraves e mais tarde Eleitores de Hesse-Kassel.

É claro que é interessante veja os recursos hídricos em ação, que começa sempre às quartas-feiras, domingos e feriados, de 1 de maio a 3 de outubro, às 14h30 no Hércules. Muita informação para viagem mantém o App Bergpark Os cursos d'água estão secos fora dos tempos dos recursos hídricos.

Panorama: Você pode rolar a imagem horizontalmente.
Vista do sopé de Hércules sobre o Bergpark até Kassel: No centro da imagem você pode ver o eixo do parque central com o Castelo Wilhelmshöhe, que se estende em Wilhelmshöher Allee. O Löwenburg pode ser visto no meio da imagem à direita. Em dias muito claros, a vista daqui se estende até Brocken nas montanhas Harz (mas não neste panorama).
Imagem: Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg
Vista do sopé do Hércules Via Bergpark em Kassel: o eixo do parque central está no centro da imagem Castelo Wilhelmshöhe para ver, que encontra sua extensão no Wilhelmshöher Allee. O Löwenburg pode ser visto no meio da imagem à direita. Em dias muito claros, a vista se estende até mesmo daqui para o Pedaços nas montanhas Harz (mas não neste panorama).

No centro da cidade

Friedrichsplatz

A histórica Friedrichsplatz em 1783 por ocasião da inauguração do monumento a Landgrave Friedrich II. É assim que parecia J.H. Tischbein d.Ä. o evento e o imortalizou para a posteridade como uma pintura a óleo.

O 3 FriedrichsplatzFriedrichsplatz na enciclopédia WikipediaFriedrichsplatz no diretório de mídia Wikimedia CommonsFriedrichsplatz (Q1430309) no banco de dados Wikidata está localizado na Königsstraße e é uma das maiores praças do centro da cidade na Alemanha, com cerca de 340 x 112 m. A praça, que foi construída no século 18, foi nomeada em homenagem a Landgrave Friedrich II da Casa de Hessen-Kassel. Um modelo histórico da então magnífica Friedrichsplatz vale bem a pena ver no museu da cidade. Com a Segunda Guerra Mundial, a Friedrichsplatz também perdeu seu desenvolvimento histórico.

Gravura de Auetor - 1783 segundo desenho de J.H. Tischbein d.Ä.
  • No local está o Kunsthalle Fridericianum (siehe Abschnitt Museen). Direkt an der Treppe zum Fridericianum sind übrigens unscheinbare in Stein gemeißelte Namen zu finden. Diese Namen sind Teil eines Mahnmals für an Aids gestorbene Menschen.
  • Denkmal Landgraf Friedrich II. - Das Denkmal steht gegenüber dem Fridericianum. Die Statue wurde 1783 vom Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren begonnen und dann durch seinen Sohn vollendet. Ursprünglich stand das Denkmal in der Mitte des Platzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es an seinen heutigen Standort an der Südseite der Freifläche verschoben.
Karte von Kassel
  • Am Ostteil des Platzes liegen das Staatstheater sowie die Documentahalle. Ferner findet man hier das Kunstwerk "Rahmenbau" (im Volksmund auch Auefenster genannt). Das begehbare Kunstwerk wurde zur documenta 6 1977 errichtet. Wenn man den eisernen Steg erklimmt, verlässt man den "großen Blick durch den ersten Rahmen" und schaut durch einen zweiten, kleineren stählernen "Bilderrahmen" auf den Mittelbau der Orangerie. Im Mittelbau der Orangerie befindet sich übrigens das Planetarium des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Bis 1907 stand in diesem Bereich das 1782 errichtete Friedrichs- oder Auetor. Danach musste es Platz für das königliche Theater machen.
  • Einen schönen Blick auf den Friedrichsplatz hat man übrigens vom oberen Parkdeck der Galeria Kaufhof (siehe Abschnitt "Aussichtspunkte").
Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Friedrichsplatz em Kassel: A grande praça é o primeiro ponto de contato para os visitantes no centro da cidade. No meio, à direita, está o edifício histórico do Fridericianum. Na extrema direita está o monumento a Landgrave Friedrich II. Os bancos vermelhos no centro da imagem são da Documenta 12 de 2007. Os bancos provavelmente não tinham um significado mais profundo do que as obras de arte (se estivessem em conexão artística com o também vermelho campo de papoula da Documenta 12 ficou na praça não é conhecido). Mas como o povo de Kassel gostou, a cidade comprou a impressionante mobília para sentar por um total de € 8.000 para que pudesse se tornar uma parte permanente do mobiliário urbano.
Image:Pano_kassel_friedrichsplatz_ds_wv_07_2011.jpg
Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000 € auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.
Bergauf durch die Treppenstraße
Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck.

Die 4 TreppenstraßeRua da escada na enciclopédia WikipediaRua Stairs no diretório de mídia Wikimedia CommonsRua Escadas (Q1297354) na base de dados Wikidata ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die "Straße" ist 275 m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5 m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. Lage: Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße.

Sehenswert ist das schlossartige 5 Rathaus am Beginn der oberen KönigsstraßeCâmara municipal no início da Königsstraße superior na enciclopédia WikipediaPrefeitura no início da Königsstrasse superior no diretório de mídia Wikimedia CommonsPrefeitura no início da Königsstrasse superior (Q1703821) no banco de dados do Wikidata. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).

Der Königsplatz um 1900

Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.


Alle 15 Minuten ist der 6 KönigsplatzKönigsplatz na enciclopédia WikipediaKönigsplatz no diretório de mídia Wikimedia CommonsKönigsplatz (Q1796444) no banco de dados Wikidata zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne Einkaufszentrum "City Point". Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch "Elefantenrüssel" genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt statt.

Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt Simon Louis du Ry angelegt. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf Friedrich I. (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden.

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
A circular Königsplatz faz parte da zona pedonal do centro da cidade. No meio do edifício moderno da loja de departamentos
Image:Kassel_koenigsplatz_ds_wv_07_2010.jpg
Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses "City-Point".
Der Druselturm

Der 7 DruselturmDruselturm na enciclopédia WikipediaDruselturm no diretório de mídia Wikimedia CommonsDruselturm (Q1261414) no banco de dados Wikidata nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u. a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich.Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt.

Bedeutende Kirchen der Stadt

Bedeutende Kirchen in Kassel
Die Lutherkirche im Jahr 1890.

Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten:

  • 8 MartinskircheMartinskirche na enciclopédia WikipediaMartinskirche no diretório de mídia Wikimedia CommonsMartinskirche (Q2776250) no banco de dados Wikidata unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen.
  • 9 LutherkircheIgreja Lutero na enciclopédia WikipediaLuther Church no diretório de mídia Wikimedia CommonsLuther Church (Q1291965) no banco de dados do Wikidata - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76 m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen.
  • 10 BrüderkircheBrethren Church na enciclopédia WikipediaBrothers Church no diretório de mídia Wikimedia CommonsBrothers Church (Q15106410) no banco de dados do Wikidata - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber älteste Kirche der Stadt. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt.

Karlsaue

Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).

Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die "grüne Lunge" von Kassel dar. Sehenswert sind u. a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen.

Museen

Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft.

Bei der Kasseler Museumsnacht sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind (nächster Termin 5. September 2020[veraltet] ). Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter www.museumsnacht.de zu finden.

nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe.
Geöffnet ist zwischen dem 1. Advent und dem 1. Mai.

Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum.

  • 11  Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie "Alte Meister" und Antiken-Sammlung. Palácio Wilhelmshöhe com a galeria de imagens dos Palácio Wilhelmshöhe com a galeria de imagens Palácio Wilhelmshöhe com a galeria de imagens .auf Schloss Wilhelmshöhe.
  • 12  Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe. Estufa no Palácio Wilhelmshöhe na enciclopédia WikipediaGreenhouse at Schloss Wilhelmshöhe no diretório de mídia Wikimedia CommonsEstufa no Castelo Wilhelmshöhe (Q1527906) no banco de dados Wikidata.An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum Bergpark Wilhelmshöhe.
Kunsthalle Fridericianum
  • 13  Fridericianum. Fridericianum na enciclopédia WikipediaFridericianum (Q449280) no banco de dados Wikidata.Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der KasselerKunstVerein seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta.Geöffnet: Mi - So 11-18 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen.Preis: 5 €; Ermäßigt: 3 € (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.
  • 14  Stadtmuseum Kassel, Ständeplatz 16, 34117 Kassel. Tel.: 49 (0)561 787 14 00, E-Mail: . Stadtmuseum Kassel na enciclopédia WikipediaStadtmuseum Kassel (Q37871977) no banco de dados Wikidata.Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum.Geöffnet: Di, Do bis So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr.Preis: Erwachsene: 4 €, ermäßigt: 3 € (unter 18 Jahren frei).
  • 15  Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25-27, 34117 Kassel. Museu da Cultura Sepulcral na enciclopédia WikipediaMuseu da Cultura Sepulcral no diretório de mídia Wikimedia CommonsMuseu da Cultura Sepulcral (Q1409289) no banco de dados do Wikidata.Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für "Grab" (sepelio = Ruhestätte).Geöffnet: Di - So: 10-17 Uhr, Mi ist bis 20 Uhr geöffnet, Mo ist geschlossen.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt: 4 €/2,50 €, Familienkarte: 10 € (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre).
Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.
  • Das 1916 wiedereröffnete 16  Hessische Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel. Museu do Estado de Hessian na enciclopédia WikipediaHessische Landesmuseum no diretório de mídia Wikimedia CommonsHessian State Museum (Q1508725) no banco de dados Wikidata.bietet auf 4000 m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10-17 Uhr; Do bis 20 Uhr. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10-17 Uhr; 1. Januar 12-17 Uhr.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt 4 €, bis 18 Jahre frei.
  • Das 1923 gegründete Deutsche Tapetenmuseum. das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Seit der Sanierung ist es heimatlos, ein Neubau ist beschlossen, die Fertigstellung am Standort des ehemaligen Verwaltungsgerichtshofes ist für 2023 geplant. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite.
  • 17  Sammlung angewandte Kunst, Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum. Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne.Geöffnet: Di - So 10-17 Uhr.Preis: 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei.
  • 18  Neue Galerie, Schöne Aussicht 1. Nova galeria na enciclopédia WikipediaNova galeria no diretório de mídia Wikimedia CommonsNova galeria (Q869781) no banco de dados Wikidata.Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10 - 17 Uhr, Do bis 20 Uhr.Preis: 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei.
  • 19  Grimmwelt Kassel, Weinbergstraße 21. Tel.: (0)561 5986190. Grimmwelt Kassel na enciclopédia WikipediaGrimmwelt Kassel no diretório de mídia Wikimedia CommonsGrimmwelt Kassel (Q23786432) no banco de dados Wikidata.Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum "Grimmwelt" auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf HNA.DE; Frankfurter Rundschau: "Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos.Geöffnet: Di - So von 10 - 18 Uhr, Freitag ist bis 20 Uhr geöffnet. Montag ist geschlossen.Preis: Erwachsene 8 €, Ermäßigt 6 €, Familienkarte 20 €; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10 € / 7 € /25 €.
Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)
  • 20  Naturkundemuseum im Ottoneum, Steinweg 2. Tel.: (0)561 7874066. Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. "Star" ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u. a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von Carl Schildbach, die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter Landgraf Moritz als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn "Otto" gab Moritz dem Gebäude den Namen "Ottoneum". Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung.Geöffnet: Di − Sa u. Feiertage 10-17 Uhr, So bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen.Preis: 2,00 €, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50 €, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei.
Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts
  • 21  Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett. Laranjal com Gabinete Astronômico-Físico na enciclopédia WikipediaLaranjal com Gabinete Astronômico-Físico (Q31920418) no banco de dados Wikidata.Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium.Geöffnet: Museum Di - So: 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo und am 24, 25 und 31.12 ist geschlossen.Preis: Museum: Erwachsene: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Kinder bis 18 Jahre sind frei. Planetarium: Erwachsene: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Kinder bis 18 Jahre: 2,- €.
  • 22  Technik-Museum Kassel, Wolfhager Straße 109. Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u. a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.Geöffnet: Mi-Fr 14-17 Uhr; Sa, So 11-17 Uhr; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen. Zur Sicherheit hier schauen.Preis: Erwachsene 6€, Ermäßigt 2 €.
  • 23  Spohr Museum, Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel). Tel.: 49 (0)561 766 25 28, E-Mail: . Museu Spohr na enciclopédia WikipediaSpohr Museum (Q1567452) no banco de dados Wikidata.Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet.
  • 24  Murhardsche Bibliothek, Brüder-Grimm-Platz 4A. Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das w:Hildebrandlied und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Handschriftensammlung voraussichtlich bis 2020[veraltet] geschlossen..Geöffnet: Öffnungszeiten Tresor: Mo., Mi., Fr. 14-17 Uhr.
  • 25  Kasseler Bademuseum, Sternbergstraße (an der Fulda). Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u. a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema "Bad". Ferner hat im Gebäude ein Café mit Flussterrasse seinen Sitz.Geöffnet: im Sommerhalbjahr von Mi bis So von 14 - 17 Uhr.Preis: Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
  • 26  Energietechnikmuseum "Wasserkraftwerk Neue Mühle", Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren. Tel.: (0)561 782-2149. Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind.Geöffnet: Mi 10-16 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10-16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten.Preis: Eintritt frei.
  • 27  Henschel-Museum Sammlung, Wolfhager Straße 109. Tel.: (0)561 8017250. Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom Drache bis zum Transrapid. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher.Geöffnet: Am ersten Sa So des Monats von 14 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung.Preis: Eintritt frei.
  • 28  Museum Fuldaschifffahrt, Am Hafen 15. Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.V" hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag "richtig" in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer "Fuldaschifffahrt" runden die kleine Ausstellung ab.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 13 bis 17 Uhr und jeden 3. Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Von Dezember bis März nur nach Vereinbarung.
  • 29  Straßenbahnmuseum Kassel (im KVG Depot Leipziger Straße). Tram Museum Kassel na enciclopédia WikipediaTram Museum Kassel (Q2354771) no banco de dados do Wikidata.Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u. a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und "Fotoalben von damals". Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold angeschaut werden.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 10:30 bis 16:30 Uhr.

Sonstiges

  • 6  Museumsbahn Hessencourrier, Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe SüdSite desta instituição. Ferrovia do Museu Hessencourrier, Estação do Museu Kassel-Wilhelmshöhe Süd na enciclopédia WikipediaHessencourrier Museum Railway, Kassel-Wilhelmshöhe Süd Museum Station (Q1615784) no banco de dados Wikidata.Die von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden.

Alle staatlichen Museen der "Museumslandschaft Hessen Kassel" werden übrigens auf der offiziellen Seite unter museum-kassel.de vorgestellt.

Weitere Bauwerke

Der Portikus der Stadhalle
  • 30  Stadthalle. Stadthalle na enciclopédia WikipediaStadthalle no diretório de mídia Wikimedia CommonsStadthalle (Q2327243) no banco de dados Wikidata.Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen Sigmund Aschrott zurück. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf kongress-palais.de/de/raeume zu finden.
  • 31  Gebäude des Bundessozialgerichts. Edifício do Tribunal Social Federal na enciclopédia WikipediaEdifício do Tribunal Social Federal no diretório de mídia Wikimedia CommonsEdifício do Tribunal Social Federal (Q674868) na base de dados Wikidata.Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. Infos siehe Gerichtsseite.
  • 32  Zugang Stollenanlage am Weinberg (Führung nur nach Voranmeldung). Tel.: (0)561 7884-103. Der Feuerwehrverein führt nach Voranmeldung jeweils Montags um 18 Uhr eine Führung durch die unterirdische Anlage im Weinberg durch, nähere Infos dazu hier oder Kontakt bei der Feuerwehr Kassel.Preis: 5 €.
  • Unter Wandern ist ein Zusammenschluss mehrerer Initiativen und der Volkshochschule und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen mehrstündige Erlebnistouren ins unterirdische Kassel. Es besteht die Möglichkeit, unbekannte unterirdische Bauwerke kennen- und erfahren zu lernen. Die Touren variieren, Bestandteil können alte Bunker, Felsenkeller, Weinkeller oder auch eine unterirdische stillgelegte Straßenbahnhaltestelle sein. Das Ganze wird mit Schauspielern und Zeitzeugenberichten begleitet. Eine Teilnahme kann sehr empfohlen werden, es ist jedoch recht schwer, an Karten zu kommen. Die Touren sind für Gehbehinderte nicht geeignet, Kinder unter 10 Jahren sollten nicht teilnehmen.

Kunstwerke und Denkmäler

Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel
Orangerie mit Laser

Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht.

  • 33  Spitzhacke. Pickaxe na enciclopédia WikipediaPickaxe no diretório de mídia do Wikimedia CommonsPickaxe (Q46009699) no banco de dados do Wikidata.Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12 m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler Claes Oldenburg stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen.
  • 34  Penone-Baum. Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel. Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie. Hintergrund zum Werk siehe Artikel im HNA-Regiowiki.
  • 35  Himmelsstürmer. Himmelsstürmer na enciclopédia WikipediaHimmelsstürmer no diretório de mídia Wikimedia CommonsHimmelsstürmer (Q1741424) no banco de dados Wikidata.Die Skulptur (offizieller Name "man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt.
  • 36  Vertikaler Erdkilometer. Quilômetro terrestre vertical na enciclopédia WikipediaQuilômetro terrestre vertical no diretório de mídia Wikimedia CommonsQuilômetro terrestre vertical (Q3523204) no banco de dados do Wikidata.Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. Walter De Maria bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000 m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5 cm dicken, insgesamt 1.000 m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als "Haus der Aufklärung" herstellen, das u. a. auch "historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".[2] Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt.
  • 37  Die Fremden. Das Werk von Thomas Schütte entstand 1992 zur documenta IX. LAge: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes.
Kunst im öffentlichen Raum
Der Penone-Baum im Jahr 2010.
  • 38  Rahmenbau. Construção de moldura na enciclopédia WikipediaConstrução de quadros no diretório de mídia Wikimedia CommonsConstrução de quadros (Q2127422) no banco de dados Wikidata.Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz Friedrichsplatz.
  • 39  Linearuhr. Relógio linear na enciclopédia WikipediaRelógio linear (Q1416871) no banco de dados Wikidata.Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lge: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.
  • Kunstwerk „7000 Eichen“ - Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet (Seite zum Kunstwerk).
  • Laserscape Kassel - Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers Horst H. Baumann und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10 m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben. Weitere Infos (u. a. zur Technik) siehe auch entsprechender w:Laserscape Kassel. www.laserscape.de - Seite des Künstlers Horst H. Baumann.
  • 40  Traumschiff Tante Olga. O navio dos sonhos Tia Olga no diretório de mídia Wikimedia CommonsO navio dos sonhos Tante Olga (Q61780149) no banco de dados do Wikidata.Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von Anatol Herzfeld entstand 1977 zur documenta 6.
  • 41  Ich. Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift "Ich" erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: "Jeder Mensch ist einzigartig." Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek.

Dorf in der Stadt: alte Ortskerne

Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese "ländliche Seite" von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z. B. Hann. Münden oder auch Melsungen. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt "Ausflüge" zu finden. Die schönsten Ortskerne in Kassel:

Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur "Standard".
  • Niederzwehren: Der mit attraktivste Ortskern ist das 1 Märchenviertel im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der Brüder Grimm. Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich. Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des Botanischen Gartens am Park Schönfeld verbinden.
- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle "Dennhäuser Straße".
  • Wahlershausen: Wahlershausen ist die "historische Keimzelle" des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein.
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße
  • Kirchditmold: Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5 km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (privates Wohngebäude; kein Zugang). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich "Dutzendweise" zu bieten. Wer Abends z. B. aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im "Doppelpack".
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße.

weitere Parks und Gärten

Park Schönfeld

Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt.Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. "Hörenswert" ist der Klangpfad (www.klangpfad-kassel.de). Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten).

Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur 7 Haltestelle Park Schönfeld.

Botanischer Garten

Blick in den Staudengarten

Quem já viu tudo de "grande" em Kassel pode dar uma olhada no Jardim Botânico. O jardim, que foi lindamente restaurado desde 2005, está localizado acima do Parque Schönfeld, a cerca de 2,5 km a sudoeste do centro da cidade. Na entrada você é saudado por uma avenida de limoeiros plantada em 2003. O Jardim Botânico tem um Jardim de rosas, jardim de ervas medicinais, jardim perene e dois menores Lagoas. Há um pequeno na parte de trás do jardim Parque infantil. Também um pequeno Showroom de cactos pode ser visitado. A casa de espetáculos está aberta de segunda a quinta, das 7h30 às 15h, às sextas das 7h30 às 12h e aos domingos das 14h às 17h. Há uma pequena venda de cactos na área de entrada. Lugares de descanso: A varanda junto ao jardim de ervas é ideal para uma pausa. Mas também há uma pausa agradável nos bancos do jardim perene. Isso é especialmente verdadeiro quando as plantas desenvolvem suas flores aqui. Na chuva e no frio, você também pode fazer uma pausa na área de estar na casa de cactos. Desde o verão de 2010, o pequeno tem sido Fern Canyon para visitar novamente.

Horário de funcionamento: 1º de abril a 30 de setembro: 8h às 19h 1º de outubro a 15 de novembro: 8h00 - 18h00 16 de novembro a 31 de janeiro: 8h00 - 15h30 1º de fevereiro a 31 de março: das 8h às 18h Para mais informações, consulte a página des Amigos do Jardim Botânico Kassel e. V.

Entrada: O jardim e a casa de shows de cactos são acessíveis gratuitamente.

Localização e direções:

  • Transporte público: Do centro da cidade, pegue a linha 5 do bonde até a parada "Park Schönfeld". A partir daqui, você caminha pela parte inferior do Parque Schönfeld, passando pela lagoa e pelo Castelo de Schönfeld, cerca de 700 m até a entrada principal do jardim 51 ° 17 '55 "N.9 ° 28 ′ 21 ″ E. Depois de visitar os jardins, é uma boa ideia passar pelo Castelo de Schönfeld, passando pelo Parque Schönfeld inferior, de volta ao bonde. Nesta rota, dependendo da rota escolhida, você também pode visitar a trilha sonora educacional (ver seção Parque Schönfeld).
  • Na rua: Aqueles que chegam de carro podem chegar ao Jardim Botânico via Ludwig-Mond-Strasse e Bosestrasse. Há uma vaga de estacionamento gratuita na área de entrada do parque.

Zoo em Rammelsberg

  • Zoo em Rammelsberg. No distrito de Wilhelmshöhe, você encontrará um pequeno zoológico particular em Rammelsberg, voltado principalmente para famílias com crianças. Além de muitas espécies de pássaros, há também cabras, burros, alpacas e macacos. Aliás, as cabras gostam de comer espaguete seco. Na área de entrada existe um pequeno café com gelados e bebidas. Localização: A instalação pode ser alcançada a pé em 10-15 minutos a partir da estação ferroviária de longa distância Wilhelmshöhe. Para fazer isso, desça Wilhelmshöher Allee por cerca de 500 m na direção do Bergpark. Em seguida, vire à direita na Kunoldstrasse. O zoológico está sinalizado a partir daqui. A próxima parada de bonde é a estação "Kunoldstraße" da linha 1 da Wilhelmshöher Allee. Endereço no GPS para instruções de direção: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel.Aberto: abril-outubro ter-sexta-feira 14h00-18h00, sábados, domingos e feriados públicos 10h00-18h00, consulte o site do zoológico para outros horários de funcionamento.Preço: A entrada é gratuita - doações são bem-vindas (o ganso doação de porcelana aguarda pagamento na entrada).

Áreas verdes na frente oeste

Se você está procurando oportunidades para caminhadas e relaxamento perto da estação ferroviária de longa distância Wilhelmshöhe, os parques no bairro "Vorderer Westen" são a escolha certa. Os espaços verdes não são particularmente grandes ou espetaculares, mas estão a apenas alguns minutos a pé da estação de trem de longa distância e do centro de congressos na prefeitura:

Primavera no jardim da prefeitura
  • 42  Parque Ascrap. Aschrottpark na enciclopédia WikipediaAschrottpark no diretório de mídia Wikimedia CommonsAschrottpark (Q47423126) no banco de dados Wikidata.Parque com edifícios antigos em uma colina. No complexo está o pequeno Herkulesblick, cuja visão infelizmente está parcialmente bloqueada.Aberto: acessível gratuitamente.
  • 43  Jardim da prefeitura. Stadthallengarten na enciclopédia WikipediaStadthallengarten (Q47464001) no banco de dados Wikidata.Área verde menor, mas bem cuidada, que fica atrás da prefeitura. Na primavera, você pode encontrar canteiros de flores coloridas aqui. Vários bancos convidam você a relaxar. Infelizmente, o pano de fundo dos prédios altos estraga o prazer do relaxamento. Mas pelo menos os edifícios são opticamente separados do parque por árvores. Se você é um convidado de conferências no centro de congressos, pode escapar do ritmo frenético da vida cotidiana aqui por pelo menos alguns minutos.Aberto: acessível gratuitamente.
  • 44  Instalação Goethe. Goetheanlage na enciclopédia WikipediaGoetheanlage (Q47535859) no banco de dados Wikidata.O tão visitado Goetheanlage, inaugurado em 1933, é muito procurado pelos moradores do bairro. O atraente parque infantil na parte oriental de Goetheanlage vale uma visita para as famílias. Caso contrário, a grande área verde da instalação é frequentemente usada para banhos de sol, piqueniques e churrascos.Preço: acessível gratuitamente.

Reserva natural de Dönche

Passeando pelo Dönche
  • 45  Reserva natural de Dönche. Reserva natural de Dönche na enciclopédia WikipediaA reserva natural de Dönche no diretório de mídia do Wikimedia CommonsReserva natural de Dönche (Q1271130) no banco de dados do Wikidata.A reserva natural, que também é uma popular área de recreação local, está localizada a cerca de 5 km a sudoeste do centro da cidade, entre os distritos de Brasselsberg, Süsterfeld-Helleböhn, Niederzwehren, Oberzwehren e Nordshausen. Algumas belas trilhas para caminhadas passam pela comunidade de pastagens. Os bancos convidam você a ficar. Dois riachos menores e deliciosos abrem a área que antes era parcialmente usada como área de treinamento militar. Como chegar por meio de transporte público: Ônibus da linha 24 da estação de trem Wilhelmshöhe de longa distância até a parada "Holzgarten" ou "Westfriedhof".

Miradouros

Kassel é uma cidade localizada na cordilheira ou na baixa altitude. O verde Habichtswald se estende até a área urbana com seu sopé oriental. O eixo da cidade de Wilhelmshöher Allee representa naturalmente uma conexão especial entre a cidade e as montanhas. A "estrela" entre as inúmeras vistas de Kassel é a conhecida vista do eixo da cidade de Hércules. Se tens um pouco mais de tempo e queres conhecer melhor Kassel como a "cidade das montanhas", tens a liberdade de escolher os miradouros.

Eixo do Parque Central da vista da cidade. Os recursos barrocos da água estão atualmente em ação.
É o ponto mais alto de Kassel: a plataforma de observação da torre na grama alta a uma altura de cerca de 645 m.
  • Hércules - Mesmo da base de livre acesso do Hércules acima das cascatas, você tem uma vista maravilhosa de Kassel. Nos meses de verão, o octógono com pirâmide também pode ser escalado contra a admissão. Para mais informações, consulte o artigo "Bergpark Wilhelmshöhe".
  • Vista da Friedrichsplatz e do centro da cidade: mirante "Parkdeck Galeria Kaufhof" - Curioso, mas definitivamente vale a pena visitar, é o deck superior do estacionamento na Galeria Kaufhof em Königsstraße com vista para quase todo o centro da cidade. Você pode ver no Canto nordeste do deck de estacionamento superior Friedrichsplatz com o Fridericianum, a Torre Zwehrener, Ottoneum (sede do Museu de História Natural) e o Teatro Estadual. Além disso, você pode visitar o Obere Königsstraße com a prefeitura, o museu estadual e o Druselturm. Na área do horizonte, seu olhar vagueia para o Floresta Kaufunger e para Söhre. Se você chegar de carro, pegue uma espiral do Neue Fahrt até o deck de estacionamento (local de acesso em 51 ° 18 '49 "N.9 ° 29 ′ 34 ″ E) As taxas de estacionamento em 2011 foram de 1,50 euros por hora ou parte dela (paga-se na máquina depois de inserir o chip na entrada). Quem vai "às compras" no Kaufhof pode ter a taxa de estacionamento compensada no valor da compra de acordo com o aviso (regulamento exato não é mais conhecido). Como um viajante sem carro, você pode chegar ao estacionamento por meio de dois elevadores espaçosos e gratuitos, localizados na lateral do prédio de frente para a Königsstraße. Se houver risco de tempestades, no entanto, você não deve visitar o deck superior exposto do estacionamento.
Vista da vinha sobre a parte sul da cidade. Abaixo da Frankfurter Straße, que abre o centro da cidade pelo sul. As montanhas do Habichtswald estão no horizonte.
  • Vista do Museu Grimm no vinhedo - A poucos metros a sudeste do Museu da Cultura Sepulcral você tem uma vista muito bonita, mas não espetacular da vinha. O ponto de vista é acima do imponente muro de contenção de frente para a Frankfurter Strasse (em 51 ° 18 ′ 31 ″ N.9 ° 29 ′ 24 ″ E) Um deles tem uma visão um pouco mais abrangente do terraço panorâmico de acesso livre no Museu Grimm. A vista se estende para o leste até o Karlsaue e para o sul até o distrito de Südstadt. A usina Kassel pode ser vista acima das árvores no Karlsaue. O sistema, que consiste em dois blocos, gera eletricidade e aquecimento urbano para a cidade com a ajuda de carvão marrom ou carvão. No horizonte estão as montanhas do Floresta Kaufunger, a Söhre e des Habichtswaldes ver.
  • Torre do Museu do Estado - A torre de 28 m de altura do museu, construída em 1913, faz parte de uma visita ao museu.De cima, tem-se uma bela vista de grandes partes do centro da cidade com Wilhelmshöher Allee. Há também uma vista de Hércules e Habichtswald.
  • Torre Bismarck em Brasselsberg acima do distrito de mesmo nome - da torre você tem uma bela vista da bacia de Kassel. Após uma extensa renovação da escada pelo Estado de Hesse, a torre voltou a ser acessível gratuitamente desde outubro de 2010. Para mais informações, consulte o artigo "Habichtswald".
  • Grama longa (615 m) no Habichtswald - Com 615 m, a montanha é a elevação mais alta da cidade de Kassel e também do Habichtswald. Na área do cume há uma torre de observação com restaurantes de excursão, uma floresta de escalada, bem como um teleférico e um tobogã para esportes de inverno. Para mais informações, consulte o artigo "Grama longa".
  • Torre da igreja lutero - A estrutura mais alta da cidade, com 76 m de altura, poderia ser escalada em datas selecionadas (por exemplo, na noite do museu) no passado. Para mais ver a seção "Igrejas".

Atividades

Fridericianum para Documenta XII

Eventos culturais

documenta

Kassel hospeda o a cada cinco anos documenta, a mostra de arte contemporânea mais importante do mundo, que sempre dura 100 dias. O último dOCUMENTA (13) aconteceu em 2012 e atraiu cerca de 860.000 visitantes (recorde anterior). Nas próximas documenta 14 ocorre de 06/10/2017 a 09/17/2017.

Outros eventos culturais

  • Tenda de cultura Kassel - Festival de música nas margens do Fulda, todos os anos durante 6-7 semanas em julho / agosto. Hoje em dia em uma barraca especialmente construída com excelente acústica rodeada por uma cervejaria ao ar livre.
  • Formão - Festa local e da água nas margens da Fulda, sempre no final de julho / início de agosto. O maior festival em Kassel e arredores
  • Festival da cidade velha Kassel - O festival da cidade velha em Kassel substituiu o festival da cidade anterior em 2018 por um conceito diferente. Acontece no mês de junho em partes do centro da cidade, vários palcos com música ao vivo. Próxima data em 2019 e, a seguir, a cada dois anos.
  • Pato tigre raça Kassel - O evento de caridade acontece anualmente no final de maio (geralmente no Dia da Ascensão) na área da ponte de arame. Por 3 € por pato (preço em 2018) pode "adotar" um ou mais dos 12.000 patos tigre nadadores. Os patos numerados participam então na corrida no Fulda. Os patos que o Fulda "descarrega" pela ponte de arame ganham prêmios de material doado. As taxas de adoção vêm do Ajuda social e. V. em Kassel, que doou o dinheiro para está empenhada em ajudar os sem-teto. A corrida é acompanhada por um extenso programa de apoio na margem.
  • Festival Irmãos Grimm - O Festival Irmãos Grimm geralmente ocorre de junho a agosto. Em um palco ao ar livre perto de um dos lagos do Parque Schönfeld, um musical baseado em um dos contos de fadas dos Irmãos Grimm será apresentado durante seis semanas.
  • Festival dos melhores artistas - Há alguns anos, o circo Flic-Flac monta suas tendas na Friedrichsplatz na época do Natal e na virada do ano e convida você para o festival dos melhores artistas. O programa internacional atraiu cerca de 55.000 espectadores em 2012.
  • Mind The Gap Openair - Este Livre e ao ar livre O festival acontece em um fim de semana no Nordstadtpark de Kassel no final de agosto. O organizador é o Kulturzentrum Schlachthof.
  • Clássico ao ar livre - Há vários anos, o jornal local patrocina um clássico concerto ao ar livre em uma noite de sábado de agosto no Karlsaue em frente ao laranjal, que é no estilo do Noite dos bailes-Os shows também terminam com fogos de artifício. O acontecimento com um grande piquenique atraiu recentemente de 25.000 a 30.000 espectadores com entrada gratuita (não ocorre nos anos documenta).

Centros culturais

  • Casa da Cultura Doca 4, Lower Karlsstr. 4 - Casa da Cultura da Cidade de Kassel, incluindo a casa do Teatro de fantoches Kassel e des Teatro no porão.
  • Centro cultural matadouro, Kemal-Altun-Platz, Mombachstrasse 12 - centro cultural em Nordstadt de Kassel, concertos ao vivo regulares.
  • CARICATURA im Kulturbahnhof - o CARICATURA agora sua exposição e eventos de sucesso trabalham nas áreas de caricatura e desenho animado, bem como crítica e comédia. Isso fez de Kassel um importante centro de sátira na Alemanha. Já em 1987, o CARICATURA o prêmio de patrocínio cultural da cidade de Kassel.
  • Templo de arte, Friedrich-Ebert-Str. 177 (localizado em um dos templos clássicos em frente à prefeitura); Descrição do caminho: Linha 4 do eléctrico, paragem "Kongress Palais"
  • UK14, Untere Karlsstrasse 14, 34117 Kassel; Como chegar: Linha 1,3,4,5,6,8 do bonde, RT1, RT4, parada "Königsplatz", plataforma de cultura e local do evento diretamente no centro de Kassel.

Lagos para banhos, piscinas interiores e exteriores

Banhos termais Kurhessen em Wilhelmshöhe
  • O Banho termal Kurhessen Therme no estilo japonês é um dos banhos termais mais bonitos da Alemanha. 1.200 metros quadrados de paisagem aquática - interna e externa, hidromassagem, canal de fluxo, nascentes, cachoeiras, piscinas termais de salmoura, espreguiçadeiras e um toboágua de 106 m de comprimento. · Temperaturas: piscina interior e exterior: 31ºC, piscina terapêutica 35,5º: piscina de hidromassagem: 37º, piscina de água fria 21º e 25ºC. · Mundo de sauna com 9 saunas finlandesas em cabana de madeira de 45º a 100 graus, experimente infusões de mel ou sal, banho de vapor, sauna feminina diária.
Encontra-se aos pés do Bergpark Wilhelmshöhe e pode ser alcançado pela linha 1 do bonde, parada: "Kurhessen-Therme". Wilhelmshöher Allee 361 Telefone: 0561 - 31 80 80 Aberto: diariamente das 9h às 23h, Quarta, Sexta e Sábado até meia-noite. · Entrada inclui sauna e solário: até 4 horas: 19 €, bilhete diário: 25 €, crianças até 12 anos: 10 €, até 5 anos grátis.
  • Kassel tem duas piscinas externas e duas piscinas internas. A piscina ao ar livre em Auedamm foi demolida em 2010 e substituída por um grande edifício novo (Piscina combinada com piscina interior e exterior) substituído. A nova piscina principal em Kassel foi inaugurada em 20 de julho de 2013. Tem uma piscina interior de 50 m e um longo escorrega aquático. Há também um mundo de sauna. As informações oficiais do pool estão na página www.kassel-baeder.de encontrar.
  • Lago de banho no Fuldaaue: O lago está localizado diretamente no Fulda, na antiga área Federal Garden Show.

Mini golfe

  • 1  Oásis de minigolfe Kassel. O campo de minigolfe, pequeno em termos de área, está localizado em Bad Wilhelmshöhe na Baunsbergstrasse / confluência com Ederweg. No quiosque existem pequenas coisas para o bem-estar físico. Chegada no bonde 3 em direção a Druseltal até a parada Wigandstraße. Lá você pode chegar à praça após 100 m a pé pela trilha de pedestres / bicicletas no prolongamento da Wigandstrasse.
  • 2  Campo de minigolfe em Auedamm. Um campo de minigolfe um pouco maior pode ser encontrado na orla do Karlsaue, na área de Auedamm. A praça fica ao lado do restaurante chinês "Genghis Khan" na área sul de Auedamm.

Escalar

  • 3  Escalando floresta grama alta. O curso vai de árvore em árvore. Para mais informações sobre a elevação mais alta da cidade, veja também o artigo Grama longa.
  • 4  Sala de escalada vertical, Lilienthalstrasse 23. Uma das maiores salas de escalada da Alemanha.
  • 5  Centro de Escalada North Hesse, Johanna-Waescher-Str. 4º. O centro DAV foi inaugurado em 2009.

golfe

  • Clube de golfe Gut Wissmannshof. O campo de 18 buracos está localizado no meio do green, no sopé da Floresta Kaufunger, a cerca de 12 km em linha reta a nordeste do centro da cidade (melhor acesso pela saída A 7 de Staufenberg).

Também vale a pena mencionar que Campo de golfe eschberg, que, no entanto, já está a 20 km a oeste da cidade, perto de Zierenberg. Um menor Campo de golfe de todo mundo Aliás, existem (sem associação ao clube com taxas diárias baratas) na pequena cidade 20 km ao sul de Kassel Gudensberg.

Esportes de inverno

Um destino atraente mesmo quando está frio no inverno: o Teufelsbrücke em Bergpark Wilhelmshöhe
  • Esqui nórdico - No Habichtswald, diferentes trilhas são preparadas entre 480 e 580 m de altitude (3 trilhas circulares com um total de cerca de 15-18 km). Quem ainda não conhece Habichtswald como uma área de esqui nórdico pode se surpreender com a variedade de áreas de esqui cross-country perto da cidade preparadas aqui quando as condições de neve são boas. Para mais informações, consulte o artigo Habichtswald.
  • Esqui alpino - Nos 615 m grama alta há também um Teleférico com 510 m de comprimento, declive fácil a moderadamente difícil (80 m de diferença de altitude; mais informações e uma foto da descida estão no artigo Grama longa encontrar).
  • Trenó - Na parte inferior do teleférico, na grama alta, há também uma pista de tobogã de 200 m de comprimento. Um tobogã mais facilmente acessível pode ser encontrado em Essigberg (amplo estacionamento; bela vista do vale a oeste). Perto da cidade, você pode praticar tobogã em Hessenschanze (parada final do bonde 8 em Kirchditmold).

Kassel para crianças

playgrounds

Aqui estão alguns parques infantis atraentes e selecionados que estão centralmente localizados em relação aos outros pontos turísticos da cidade:

  • 7  Parque "Karlsaue". Localização: ao norte de Landaustrasse, na orla de Karlsaue.
  • 8  Parque aquático "Fuldaaue". Localização: u alcance de Auedamm pela Gärtnerplatzbrücke.
  • 9  Parque infantil "Goetheanlage". Localização: playground maior e popular em Goetheanlage, no distrito de Vorderer Westen.
  • 10  Parque infantil "Bremelbachstrasse". Localização: instalação menor no distrito de Wilhelmshöhe, mas a apenas 500 m a pé a noroeste da estação de trem de longa distância.
  • 11  Parque do "Palácio de Schönfeld". Localização: perto do Jardim Botânico.

Atividades e metas para famílias

Aqui estão alguns outros destinos e atividades que são particularmente adequados para famílias que visitam a cidade:

  • Visita ao zoológico de pequenos animais no Rammelsberg
  • Mini golfe - Existem dois quadrados em Kassel: um menor em Wilhelmshöhe e um maior em Auedamm no Karlsaue (para mais ver a seção "Mini golfe")
  • Trilha sonora no Park Schönfeld - As instalações de som jogáveis ​​também podem ser do interesse das crianças. Nesse sentido, as famílias que amam a música também podem visitar o Museu Spohr no. Existem algumas "estações musicais" interativas para se juntar aqui.
  • Para famílias com crianças pequenas em dias chuvosos: Children's Adventure Land Hula Hupp - Localizada na área industrial da fábrica de papel de Kaufungen, na periferia leste.

A propósito, aqui estão as informações oficiais da cidade de Kassel para Encontre crianças e jovens (A informação é, no entanto, preparada do ponto de vista das famílias que vivem em Kassel).

fazer compras

Kassel tem várias lojas. Existem também alguns estabelecimentos comerciais de interesse arquitetônico que podem ser encontrados no centro da cidade.

Centro da cidade

A zona pedonal da Koenigstrasse Superior e Inferior é a rua comercial central de Kassel.

Galeria do Rei
  • 1  Centro comercial Citypoint. Centro comercial Citypoint na enciclopédia WikipediaCentro comercial Citypoint (Q20872363) na base de dados do Wikidata.O moderno centro comercial em Königsplatz é excelente para passear e fazer compras. Na cave existe um. um supermercado (tegut, aberto de segunda a sábado, das 7h30 às 22h).
  • 2  Galeria Real. King's Gallery na enciclopédia WikipediaKönigsgalerie no diretório de mídia Wikimedia CommonsKönigsgalerie (Q1725843) no banco de dados Wikidata.A galeria na Königstrasse tem um salão interno alto. Neste salão há muita gastronomia que o convida a parar. Há um supermercado no subsolo (LIDL, aberto de segunda a sábado das 8h às 21h).
  • 3  Galeria de eleitores. Kurfürstengalerie (Q89206273) no banco de dados Wikidata.A galeria comercial de dois andares oferece algumas opções gastronômicas. No final do nível inferior há um discounter (Aldi, aberto de segunda a sábado das 8h às 20h). A galeria está localizada acima da Königsplatz.
  • 4  Mercado municipal, Wildemannsgasse 1. O histórico mercado municipal de Kassel se estende por dois andares. Existem várias bancas que vendem fruta e legumes, mas também carne, peixe, pastelaria e flores. Existem também algumas opções para parar no corredor do mercado.Aberto: quinta e sexta das 7h00 às 18h00 e sábado das 7h00 às 14h00.

Distritos

  • 5  dezembro. O D.alemão E.comprandozO entrum está localizado no distrito de Niederzwehren, no sul de Kassel, e oferece uma ampla gama de opções. O centro comercial pode ser facilmente alcançado a partir do centro da cidade (Königsstraße) pelas linhas de eléctrico 5 6 (saia na paragem Leuschnerstraße, daqui são cerca de 300 m a pé), a linha de autocarro 24 vai directamente para o centro comercial.

cozinha

No Kasseler Costelas, costeletas são curadas e pedaços de porco levemente defumados. O nome não tem nada a ver com a cidade de Kassel, como se poderia pensar. Existem várias teorias sobre a origem do nome. As costelas de porco recebem seu nome do hebraico (caixa ou iídiche caçador significa porco. Outra teoria é que Kasseler vem de Kasserolle e pode ter sido introduzido com os huguenotes. De acordo com uma terceira teoria, o termo vem de um açougueiro berlinense chamado Cassel.

O "distrito de vida noturna" de Kassel pode ser encontrado em torno de Friedrich-Ebert-Straße, no distrito oeste. Um grande número de encontros e restaurantes populares podem ser encontrados aqui.

Restaurantes

Centro da cidade

  • 1  bolero, Bela vista 1a. Tel.: (0)561 4501 0632. amplo restaurante com bar em dois níveis; Terraço com bela vista do Karlsaue; Comida mexicana.
  • 2  La Nuova Cucina, Rua Escadas 9. Restaurante / pizzaria italiana diretamente na escada da rua / centro da cidade também com mesas externas. faixa de preço "normal" para uma pizzaria.
  • 3  Il Convento, Na igreja da guarnição 2. Amplo café-restaurante em ambiente agradável com uma bela área externa nas ruínas da antiga igreja da guarnição.

Meio / Frente Oeste

  • Restaurante El Erni, Parkstrasse 42. Muito bom, restaurante espanhol sofisticado com um ambiente agradável.
  • Ristorante Da Vinci, Lassallestr. 1. Restaurante italiano de design generoso com peixe fresco todos os dias e um extenso menu.
  • Orestis, King's Gate 34. Restaurante popular de cozinha grega.Aberto: fechado às segundas-feiras.
  • Osteria, Jordanstrasse 11. Famoso restaurante / bar de vinhos italiano / mediterrâneo próximo à Ständeplatz com culinária mais sofisticada.Aberto: fechado a partir das 18h e aos domingos.
  • Voit, Friedrich-Ebert-Strasse 86. Cozinha requintada em ambiente moderno.Aberto: fechado dom / seg.

Wehlheiden

  • Solino, Wilhelmshöher Allee 91. Café, bar e restaurante ao lado da faculdade de engenharia da universidade. Cozinha internacional com pizzas, tapas, caçarolas.

Wilhelmshöhe

  • Ilyssia, Long Str. 83. Este restaurante grego conhecido, bom e de preço médio fica em uma rua lateral. O menu se destaca claramente da culinária grega usual.
  • Para o Rammelsberg, Rammelsbergstrasse 4º. Espaçoso restaurante e pub ao estilo de cervejaria, ambiente muito agradável e comida de pub abundante e muito boa.
  • Himalaia, Wilhelmshöher Allee 262 (no átrio em frente à estação ferroviária de longa distância Wilhelmshöhe). Digno restaurante nepalês / indiano com um menu de bons preços.
  • Restaurante de pequena taberna, Wilhelmshöher Allee 254. O restaurante dálmata "Zum Ritter" mudou-se do centro da cidade e agora se chama Kleine Konoba.

Wesertor

  • Para o feliz porco da montanha, Weserstrasse 2. Para o feliz porco da montanha no Facebook.Restaurante Vegan. Especialmente o vegan kebab, chamado 'Vöner', e as batatas fritas caseiras são recomendados. Em geral, muito é feito aqui à mão.

Cafés

Centro da cidade

  • Café Starbucks, Koenigsplatz 59. Café típico da Starbucks. Muito bem feito, mas provavelmente você o conhece de outras cidades.
  • Café Nenninger, Friedrichsplatz 8. Café simpático e popular com pastelaria, buffet de pequeno-almoço, cocktails e muito mais. Com assentos externos.

Meio / Frente Oeste

  • Café Lange, Friedrich-Ebert-Str. 72. Local de longa data com um café com uma boa seleção de bolos e uma padaria restaurante, recém-nascido desde meados de 2014 com mobiliário moderno e acolhedor.
  • Café Westend, Elfbuchenstrasse 19. Café com oferta de bistrô em um estilo guilherminiano elegante e aconchegante; faixa de preço favorável.
  • Café livro oásis, Germaniastrasse 14. O oásis do livro se concebe como um café e um projeto cultural. Há exposições e uma pequena programação cultural. Uma livraria de antiquários fica ao lado do café.
  • Lua, Friedrich-Ebert-Strasse 1. Tel.: 49 561 85010574. Waffle café popular com inúmeras variações substanciais, de vez em quando também com shows ao vivo.

Wilhelmshöhe

  • Café / pastelaria Streiter, Wilhelmshöher Allee (Ponto de bonde nível 1 na Kunoldstrasse). A padaria / pastelaria tem uma acolhedora cafetaria no piso superior, onde são servidos café e bons bolos (após encomenda no piso inferior na padaria).

Bares e cervejarias

Meio / Frente Oeste

Rotunda na Fulda.
  • 1  Lohmann Kassel, Königstor 8. supostamente o pub mais antigo de Kassel com esplanada-cervejaria, que é popular entre os visitantes. Há um extenso cardápio (pode ser encontrado na rede). Na metade do verão do ano, o Jardim de cerveja des Lohmann usou de bom grado.
  • 2  Ulenspiegel, Goethestrasse 30. O pub rústico com uma aconchegante esplanada-cervejaria no Vorderen West é uma instituição intergeracional. Há apenas um pequeno menu aqui.
  • 3  Cervejaria ao ar livre na rotunda. Você se senta bem sob as árvores com uma vista panorâmica do Fulda. Além dos "alimentos líquidos", há também alimentos artesanais, como salsichas com pãezinhos grelhados. Aliás, a rotatória é uma torre construída em 1523 da fortaleza do antigo Castelo Landgrave. O Palácio da cidade Não fica em pé desde um grande incêndio em 1811. Pedras úteis da ruína de incêndio foram usadas na construção da Nova Galeria de 1871 a 1874. Hoje o conselho regional está localizado no local. O jardim da cerveja está aberto nos meses de verão.
  • 4  padaria, Kochstrasse 16. A esplanada-cervejaria do pub, que pode acomodar até 200 pessoas, fica um tanto escondida no bairro de Wehlheiden. Além dos líquidos, também há pratos de carne grelhados. Está aberto diariamente a partir das 15:00 no tempo da esplanada-cervejaria.
  • 5  Pódio, Kölnische Str. 34 (localização central, um pouco a sudeste da principal estação ferroviária, perto do centro da cidade). Pub com cardápio e público predominantemente jovem e estudantil.

Uma visão geral do que é oferecido em e ao redor de Kassel, com uma variedade de endereços, também é fornecida pelo siteGuia gastronômico Comer e beber em Kassel e North Hesse.

vida noturna

cinema

  • Cinemas de Bali, Goethestr. 31 (no Kulturbahnhof). Cinema multipremiado de arte, inaugurado em 1995 com duas salas.
  • Filmpalast Kassel, Karlsplatz 8. Tel.: 49 (0)561 701717, E-mail: . Anteriormente Cinestar, extensivamente renovado e reconstruído cinema multiplex com 15 salas perto de Karlsplatz em 2020, agora também com IMAX e uma réplica do lendário cinema Kaskade.
  • Cineplex Kassel. O Cineplex está localizado na Wilhelmsstraße 2A, perto da Ständeplatz.
  • Loja de filmes, Goethestr. 31. Sala de cinema da Filmladen Kassel e.V., às quartas-feiras há filmes no original com legendas.
  • Gloria, Friedrich-Ebert-Str. 3. Terceiro maior cinema de Kassel sob a gestão do Bali Kinos com um grande salão no estilo dos anos 50.
  • Cinema ao ar livre. no pátio do centro cultural Dock 4 - no verão, principalmente da segunda semana de julho ao início de setembro.

Discotecas / clubes

  • Music park A7. Grande complexo com várias áreas, aberto de quinta a sábado. Principalmente hip hop e techno. Relativamente caro, fique atento às promoções especiais! Admissão (incluindo consumo mínimo) € 5 a € 8.
  • IORQUE. Na sexta e no sábado, você pode dançar house e hip-hop neste clube elegante. Nem todos entram, os preços são correspondentemente altos.Preço: Entrada 5-6 €.
  • Mina de ouro kassel, Ironforge 85. Mina de ouro Kassel no Facebook.Clube de música ao vivo na zona norte da cidade, perto do cemitério principal com foco em heavy metal, stoner rock, alternativo, mas também punk, o principal não é mainstream.
  • Abaixo de, Wolfhager Str.39a. No Facebook.O antigo clube da moda no Kulturbahnhof encontrou um novo lar em uma velha fábrica de tofu depois que foi fechada pela Deutsche Bahn. A reabertura ocorreu na Documenta em junho de 2017.
  • Clube 22, Friedrich-Ebert-Strasse 61a. Clube de dança consagrado desde os 21 anos de idade com foco nos anos 80 e 90, mas também nas paradas atuais.
  • Sala de teatro, Jordanstrasse 11. A sala de teatro se tornou um dos mais importantes locais ao vivo em Kassel, há concertos ao vivo quase todos os dias, com muito jazz e cabaré. No entanto, sexta e sábado são reservados para a discoteca.
  • Cubaclub, Mauerstraße 21. Cubaclub no Facebook.Kassels neuester Club unter altem Namen (ab November 2018).Geöffnet: Mi, Fr und Sa ab 23 Uhr.
  • Kleiner Onkel, Mombachstraße 47. E-Mail: . Ursprünglich ein temporärer Club zur documenta 2017 existiert das Projekt in relativer Uninähe seitdem immer weiter.Geöffnet: Fr,Sa 23-4.
  • SWAY, Friedrich-Ebert-Straße 12. In 2018 neu eröffnet am Anfang der Friedrich-Ebert-Straße, Partys alle zwei Wochen, in der Regel Samstags.Geöffnet: Sa 23-5.
  • 6  Panoptikum, Leipziger Str 407. Eine Mietlocation am Rande der Stadt, mittlerweile finden hier aber reichlich Partys und auch Konzerte statt.
  • 7  Franz Ulrich, Franz-Ulrich-Straße 19. Franz Ulrich no Facebook.Eine ganz neue kleine Alternative-Stage hat 2019 neben dem Kulturbahnhof eröffnet mit unregelmäßigen Livekonzerten.

Theater

  • Kasseler Staatstheater, Friedrichsplatz 15. Das renommierte Staatstheater ist ein Drei-Sparten-Theater mit Opernhaus, Schauspielhaus und einem geschichtsträchtigen Staatsorchester.
  • tic - Theater im Centrum, Akazienweg 24. Kleines Musicaltheater am Rande der Innenstadt.
  • Cassalla Theater, Jordanstr. 11. Kleines OFF-Theater mit 99 Plätzen zwischen Innenstadt und Vorderem Westen, Spielstätte der Kleinen Bühne 70 und des Wehlheider Hoftheaters.
  • Komödie Kassel, Friedrich-Ebert-Straße 39. Komödientheater am Übergang von Mitte zum Vorderen Westen.
  • Theater in der Wolfsschlucht, Wolfsschlucht 25. Kleine Studiobühne der Schauspielschule Kassel.
  • Studio Lev. Offspace Theaterbühne des gleichnamigen Vereins mit Musicalproduktionen, Konzerten u.a., derzeit wieder ohne eigene Spielstätte.
  • UK14, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: . Die im September 2019 eröffnete Kulturplattform UK14 bietet eine Bühne und Arbeitsräume für unterschiedlichste Kulturveranstaltungen. Sie beherbergt neben anderen Veranstaltungen und Nutzern auch das Schultheaterzentrum Nordhessen (Spielort e.V.).
  • Spielort, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: . Das im November 2019 neu eröffnete Schultheaterzentrum Nordhessen ist in der UK14 beheimatet und bietet Auftrittsmöglichkeiten für Schultheatergruppen sowie Workshops und Fortbildungen.

Unterkunft

Allgemein: Unterkunftsverzeichnis auf Kassel Marketing

Zeitgeschichte: Blick zurück zum Schlosshotel im Jahr 1959

Günstig

  • 1  Jugendherberge Kassel, Schenkendorfstr. 18. Tel.: (0)561-776455. ca 1,5 km vom Hauptbahnhof entfernt, 209 Betten.Preis: ab 25 €.
  • 2  Sandershaus, Sandershäuser Str. 79. Tel.: 49 (0) 561 49198466, E-Mail: . Kassels erstes Hostel wurde 2017 im Stadtteil Bettenhausen eröffnet und entwickelt sich auch ein wenig zu einem kleinen Kulturzentrum.Preis: ab 12€ im 8er Zimmer.
  • 3  Campingplatz Kassel, Giesenallee 9. Tel.: 49 561 707707, E-Mail: . Liegt an der Fulda.
  • 4  Reisemobilstellplatz Kassel, Giesenallee. Der Platz mit 14 Stellplätzen befindet sich im Süden der Stadt nahe der Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben).Preis: Stellplatz: 12,50 € pro Nacht.
  • 5  Haus Riedwiesen, Riedwiesen 1. Tel.: 49 561 6029963. Kleine Privatpension, ruhigen Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller.Merkmal: Pension.Preis: Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10 € hinzugebucht werden.
  • 6  Ferienwohnung Lehmann, Teiltriescherstraße 11 (Stadtteil Harleshausen). 45 m2, ruhige Lage, ideal für Wanderer nah am Habichtswald gelegen.Preis: 1 Person: 38 €, 70 € für 2 Personen.

Mittel

  • 7  Hotel Genius, Ludwig-Erhard-Str. 14. Tel.: 49 (0)561 70345743. Das Haus liegt im modernem Quartier "Marbachshöhe" etwa 10 Minuten Fußweg südlich des Fernbahnhofs (4 Minuten per Tram).Preis: Zimmer je nach Standard: EZ 39 bis 59 €; DZ 49 - 79 €; Frühstück: 9 €, es gibt eine vollständig eingerichtete Gästeküche für Selbstversorger (05-2012).
  • 8  Logierhaus "fensterzumhof", Erzbergerstr. 55-57. Tel.: 49 (0)561 8616820, 49 (0)160 6121729. Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten "Rotlichtbezirk").Preis: für 1 Person 48 bis 52 €; 2 Personen 58 bis 62 €; 10 % Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten (01-2014). Bett&Bike Betrieb für Radtouristen.

Gehoben

  • 11  Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, Schlosspark 8, 34131 Kassel. Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant.
  • 12  Golden Tulip Kassel Hotel Reiss, Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel (nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen). Tel.: 49 (0)561 52140-0. gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet.Merkmal: ★★★★.Preis: EZ Standard ab 90 €.
  • 13  Renthof, Renthof 3. Tel.: 49 561 506680, E-Mail: . Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut.

Lernen

  • 1  Universität Kassel, Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel. Tel.: 49 (0)561 8040. Universidade de Kassel na enciclopédia WikipediaUniversity of Kassel no diretório de mídia Wikimedia CommonsUniversity of Kassel (Q833822) no banco de dados Wikidata.Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut.
  • 2  CVJM Hochschule, Hugo-Preuß-Straße 40. Tel.: 49 561 3087530, E-Mail: . YMCA College na enciclopédia WikipediaCVJM Hochschule (Q1024571) no banco de dados Wikidata.Private, staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule mit etwa 550 Studierenden (2020) die 2019 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte.

Arbeiten

Wirtschaftlich sind Stadt und Umland Kassel das Zugpferd der Region Nordhessen. Einige namhafte Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt (u. a. Kali und Salz, Wingas bzw. Wintershall). Zwei weitere wichtige wirtschaftliche Standbeine der Region sind im Ballungsraum Kassel ansässig. Dies sind das Volkswagenwerk in Baunatal und die SMA AG in Niestetal. Besonders die SMA AG hat stark expandiert und in den letzten Jahren mehrere Tausend Stellen geschaffen.

Des Weiteren ist Kassel Verwaltungs- und Behördenstadt. Viele Verbände und Institutionen unterhalten in der Stadt Verwaltungssitze. Ein zunehmend wichtiger werdender Arbeitgeber ist auch die 1970 als Gesamthochschule gegründete Universität, die noch weiter ausgebaut werden soll.

Wer sich für die Wirtschaft der Region näher interessiert, findet Informationen dazu auf der Seite der Wirtschaftsförderung Region Kassel. Stellen vermittelt die Agentur für Arbeit Kassel‎ (Grüner Weg 46; ist etwa 300 m nördlich des Hauptbahnhofs gelegen).

Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige "Karlsaue", rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.

Sicherheit

Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.

Als "soziale Brennpunkte" gelten in Kassel u. a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen.

Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen.

Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z. B. vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen.

Gesundheit

  • 12  Kurhessen Therme. Kurhessen Therme na enciclopédia WikipediaKurhessen Therme (Q1440078) no banco de dados Wikidata.Die Kurhessen-Therme in Kassel Bad Wilhelmshöhe ist ein Gesundheits- und Erholungsbad mit vielen Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Das Thermalsole Bad ist im japanischen Stil erbaut und verfügt über einen großzügigen Saunabereich. Anfahrt mit der Tram: Linie eins Richtung Endstation am Bergpark bis zur Haltestelle "Kurhessentherme".

Praktische Hinweise

KasselCard
Die KasselCard kombiniert eine Rabattkarte und mit einer kostenfreien ÖPNV-Zeitkarte für das Kassel Plus Gebiet zwischen 24 und 72 Stunden. Bei 31 Angeboten aus den Bereichen Museen, Kultur und Freizeit erhält man ferner Rabatte auf die Eintrittspreise. Vor dem Kauf der Karte sollte man aber durchrechnen, ob sich ein Erwerb für das persönliche Besuchsprogramm, dass man in Kassel absolvieren möchte, auch wirklich lohnt (z. B.: Frage der ÖPNV-Nutzung). Varianten: 24h für 2 Personen 9€, 72h für 2 Personen 12€ (Stand 2014; Leistungsverzeichnis und detaillierte Infos zur KasselCard sind auf den Seiten von Kassel-Marketing unter "Service" -> "Infomaterial" zu finden.

Touristinformation

  • 3  Tourist Information Innenstadt, Wilhelmsstraße 23. Tel.: (0)561-70 77 07, Fax: (0)561-70 77-169. etwa 100 m Fußweg vom Tramhalt "Rathaus" (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen).Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • 4  Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe. Tel.: (0)561-340 54, Fax: (0)561-315 216. von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum.Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • Die deutschlandweite Vorwahl für Kassel ist die 0561.
  • In der Stadtbibliothek stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8

Stadtführungen

Kassel Marketing bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z. B. zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden (www.kassel-marketing.de).

Die Führerinnen und Führer sind im Verein "Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V." organisiert. Hier kann unter der Rubrik "Veranstaltungen" ebenfalls nach Terminen gesucht werden.

  • Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter: Unter dem Motto “Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die Kassler Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter kasselgreeters.de Die Kassel Greeters sind Mitglied der International Greeter Association (vormals Global Greeter Network).
  • Stadtführungen per "Selbstbalance-Roller": Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50 € pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel zum Fahrzeug. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma "time to team" aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma "funmobi" aus Melsungen (Infos auf der Firmenseite). Funmobi bietet übrigens auch eine Nachttour durch Kassel an.
  • Stadtrundfahrten mit dem Bus:Seid 2010 gibt es in Kassel die Stadtrundfahrten mit den Eventbussen. In der Hauptsaison von April bis Oktober kann man von Mittwoch bis Sonntag im Hop On Hop Off Service an den Stadtrundfahrten teilnehmen und so einen ersten Eindruck von Kassel gewinnen. Es sind 11 Sprachen im Bus zu hören, so dass auch ausländische Gästen die Möglichkeit haben bei einer individuellen Tour Kassel kennenzulernen. Tickets erhalten Sie: direkt beim Busfahrer, dem Stadtrundfahrten Büro:Ahnatalstr.28, 34128 Kassel Tel.: 0561-62233 oder über den Onlineshop:www.kasselstadtrundfahrt.de .

Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe

1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die Kurhessentherme. Zum kleinen Kurbereich zählt u. a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel "Kneipp-" und "Thermalsole-Heilbad" tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.[3]

Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine "Bettensteuer" besitzt Kassel nicht.

Toiletten

  • Ein zentraler Anlaufpunkt in der Stadtmitte sind diesbezüglich die frei zugänglichen, öffentlichen Toiletten im Rathaus - Zugang: geöffnet zu den gängigen Tageszeiten. Steht man vor dem Haupteingang des Rathauses in der Königsstraße, so finden sich die Toiletten im rechten Seitenflügel.
  • 5  Toilettenhäuschen. am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.
  • 6  Toilettenhäuschen. an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.

Ausflüge

Gästekarte "MeineCardPlus 24 Stunden" - Tagesausflüge pauschal mit Bus und Bahn im gesamten NVV für 19,90 €
Die Anfang 2013 eingeführte regionale Gästekarte erfreut sich steigender Beliebtheit. Der Kauf der 24-Stundenkarte für 19,90 € (Kindertarif 16,90 €) kann sich auch für Kasselreisende besonders bei längeren Ausflügen mit Bus und Bahn in die Region rechnen. Das gilt besonders für Einzelreisende, da Einzeltageskarten für längere Strecken im NVV schnell teurer werden (und evtl. auch noch zu Zweit). Je nach geplantem Ausflugsprogramm fährt man dagegen in der Kleingruppe z. B. mit 5 Personen mit den günstigen NVV-Gruppenkarten bzw. dem Hessenticket und Einzeleintritten in wahrscheinlich vielen Fällen günstiger. Man sollte also den geplanten Ausflug immer genau durchrechnen. Mit der "Gästekarte MeineCardPlus 24 Stunden" kann man ab der ersten Nutzung 24 Stunden lang zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos besuchen. Ferner ist man 24 Stunden im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte sind hier zu finden. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen erhältlich. (Stand 01-2014)
Edersee: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck
Urwald Sababurg im Reinhardswald: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets

.

Im Nahbereich:

  • Hessencourrier - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof "Kassel-Wilhelmshöhe Süd" eine gut 33 km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen Naumburg.

Weiter entfernt:

  • In den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30 km nördlich).
  • In den Hohen Meißner - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40 km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen Bad Sooden-Allendorf, Eschwege und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr.
  • nach Göttingen (etwa 40 km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem Cantus ab Hauptbahnhof Kassel)
  • nach Fulda und evtl. in die Rhön zur Wasserkuppe (etwa 80 km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss.

Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel sind:

Hann Münden: Marktplatz mit Rathaus
Fritzlar: Marktplatz mit Fachwerkbauten
  • Bad Sooden-Allendorf - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über Helsa und Großalmerode auf z. T. landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45 km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte Burg Hanstein (evtl. mit Spaziergang zur Teufelskanzel) mit in den Tagesausflug einbauen.
  • Eschwege (rund 50 km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des hohen Meißner verbinden. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1 1/2 einfach)
  • Fritzlar - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum Edersee verbinden. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar.
  • Hann. Münden - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene "Fachwerkmetropole". Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes Radtourenziel.
  • Hofgeismar (30 km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem "Dornröschenschloss" Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe)
  • Kaufungen - 10 km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar).
  • Melsungen - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30 km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug (Cantus Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur Burgruine Heiligenstein nahe der A 7 machen (u. a. schöner Panoramarundblick).
  • Rotenburg an der Fulda - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40 km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen)

Wandertipps

Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des Habichtswaldes bietet sich die Nutzung der unter Literatur angegebenen amtlichen Wanderkarte an.

Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der Hohe Dörnberg: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg

Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel:

  • Wanderung von der Hessenschanze zum Erlenloch: Eine schöne "innerstädtische" Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung F (Fulda-Diemel-Weg), später dann dem Δ folgend über 3,5 km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte Gasthaus zum Erlenloch in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen).
  • Kleiner Spaziergang zum Bismarckturm bei Brasselsberg (schöne Sicht auf das Kasseler Becken). Der Turm ist nach längerer Innensanierung seit Mitte Oktober 2010 wieder zugänglich. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald zu finden.
  • Druselpfad - Der neue 13 km lange Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V. entlang der w:Drusel wurde am 21. Juni 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher "Wanderpfad". Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten "Waalweg" entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher "Bergwanderweg", der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z. B. auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel "grün" abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700 m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann "Kleine Fulda" heißt). Streckenverlauf auf Openstreetmap Weitere Infos zur Route sind auf www.druselpfad.de zu finden (u. a. auch die drei Infotafeln am Wanderweg zum Herunterladen).
Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.
  • Kassel-Steig - Der 157 km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung "Steig" ist nicht ganz passend, denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2 km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. www.kassel-steig.de
  • Terrainkurwege Wilhelmshöhe - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den Bergpark Wilhelmshöhe und den Hohen Habichtswald. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt.
  • Wanderung auf das Hohe Gras - Mit 615 m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Am Turm gibt es eine gemütliche Ausflugsgaststätte (geöffnet Di - So von 11 - 18 Uhr). Der Schlüssel zum Aussichtsturm ist in der Gaststätte auf Nachfrage erhältlich. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel "Habichtswald".
  • Wanderungen auf den Hohen Dörnberg. Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3 km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine.
  • Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum Hohen Dörnberg: Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem Habichtswaldsteig hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18 km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. Info Etappe 1 des Habichtswaldsteiges

Weiter entfernte Wandertipps in der Region:

  • Wanderung abseits der Touristenpfade ab Bahnhof Eichenberg zur Burg Hanstein und zur Teufelskanzel hoch über der Werra.

Eine Auflistung aller nordhessischen Fernwanderwege findet man im Wikivoyage-Artikel Wanderrouten in Nordhessen. Zahlreiche Wandervorschläge nordhessenweit aus der HNA sind auch im Regiowiki Kassel zu finden.

Radtouren

Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt Literatur.

Streckentouren

  • Auf dem Fulda-Radweg nach Hann. Münden - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30 km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich.
  • Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee - 60 km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel Edersee Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad
  • Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten Kleinbahnradweg nach Gudensberg - Etwa 25 bis 30 km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10 km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick).
  • Auf der ehemaligen Bahntrasse der Söhrebahn nach Söhrewald-Wellerode und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15 km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10 km.
  • Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme eben entlang des Diemelradwegs nach Bad Karlshafen (40 km Tour hin und zurück)
  • Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt Melsungen - rund 40 km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren
  • Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel - etwa 40 bis 45 km einfach.
  • Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55 km weitgehend bergab; davon 26 km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel Ederseebahn-Radweg
Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Amplo campo aberto na ciclovia Ederseebahn: aqueles que completam este ciclo atraente e passeio de trem de Kassel podem combinar um passeio de bicicleta de um dia muito agradável com uma visita a um dos destinos de excursão mais populares de Kassel
Image:Ederseebahn_radweg_zw_korbach_und_meineringhausen_wmc_ds_01_10_2012.jpg
weites Land am Ederseebahn-Radweg: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren

Literatur

  • offizielles Stadtplan-Informationssystem der Stadt Kassel
  • Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte. Die "offizielle" Kasseler Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. Preis der 4. Auflage 2010: 4,50 €. Die Karte (ohne ISBN-Nr.) ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).
  • BVA Bike Media (Hrsg.): ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen. 2019 (6. überarbeitete und erweiterte Auflage), ISBN 978-3870738884 ; Maßstab 1: 75.000. Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.

Bücher:

  • 'Wikivoyagebuch' "Reiseführer Kassel mit Habichtswald" via PDF-Funktion - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln "Hohes Gras" und "Hoher Dörnberg"
  • Stadt-LEXIKON Kassel 1 - [Fast] alles über Kassel - Das Ende November 2008 vorgestellte Buch bringt dem Leser Kassel anhand von mehr als 500 Begriffen auf 192 Seiten näher. Das Buch von Uwe Feldner ist im Herkules Verlag erschienen.
  • Stadt-LEXIKON Kassel 2 - Das große Kassel Lexikon - in zwei Bänden mit 1.200 Stichwörtern auf 816 Seiten im Großformat erschien 2009 zum 1.100-jährigen Jubiläum der Stadt Kassel herausgegeben von der Stadt Kassel im euregioverlag
  • Kassel Krimi - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel "Kassel Krimi" .

Weblinks

Webcams

Einzelnachweise

  1. HNA vom 26. September 2012"Guerilla-Stricken an der Friedrichstraße: Wollrad unter Ringelbaum" abgerufen am 21. April 2013
  2. HNA-Regiowiki Artikel "Vertikaler Erdkilometer" (abgerufen am 19.02.2013)
  3. Meldung in der HNA vom 29. Oktober 2010: "Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen" (abgerufen am 27. Mai 2013).
Guia de viagens recomendadoDieser Artikel wird von der Gemeinschaft als besonders gelungen betrachtet und wurde daher am 10.03.2013 zum Empfehlenswerten Reiseführer gewählt.